32-Bit-Mikrocontroller

Strom sparen mit dem »MSP432«

13. August 2015, 14:41 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Alle Einsparungen in Summe

MSP432, ULPBench, Texas Instruments, ULP, Ultra Low Power, EEMBC, ARM Cortex-M4F
Bild 1: Festlegung der optimalen MSP432-Systemoptionen für »ULPBench«
© Texas Instruments

Die abschließende Low-Power-Optimierungsprozedur besteht in der Ermittlung der besten Kombination der Low-Power-Optionen für die anstehende Applikation. Eine eigens durchgeführte Fallstudie gibt Auskunft über die optimale Kombination von Einstellungen für das ULPBench-Applikationsprofil. Bild 1 zeigt, wie die oben erwähnten Low-Power-Features genutzt werden können, um den MSP432 zum höchsten ULPBench-Resultat zu verhelfen, das mit einem »ARM Cortex-M4F«-Mikrocontroller möglich ist. Als ideale Power- und Systemkonfiguration wurde in diesem Fall der Betrieb mit DC/DC-Wandler, 24 MHz Taktfrequenz, freigegebenem Flash-Puffer und maximaler ROM-Nutzung ermittelt. Eine sich daran anschließende finale Systemoptimierung ergab das endgültige EEMBC-zertifizierte Ergebnis von 167,4.

Einige Ultra-Low-Power-Codierungs- und Debugging-Tools (darunter »ULP Advisor« und »EnergyTrace+« von TI) stehen zusätzlich zur Verfügung, um den Optimierungsprozess zu unterstützen und die beste Einstellungskombination für den MSP432-Mikrocontroller zu finden.


  1. Strom sparen mit dem »MSP432«
  2. Power-Gating und Flash-Puffer
  3. Alle Einsparungen in Summe

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller