ARM TechCon 2014

Kann ARMs Cortex-M7 einen DSP ersetzen?

2. Oktober 2014, 12:09 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Das DSP-Ergebnis - Cortex-M7 schlägt Cortex-M4 deutlich

Im Ergebnis schaffte es DSP-Concepts, eine CMSIS-DSP-Bibilothek zu entwickeln, bei welcher fast sämtliche oft genutzten DSP-Funktionen angefangen von FIR-Filterung über FFT bis hin zu Biquad-Operationen um Faktor 2 bis Faktor 2,25 gegenüber dem Cortex-M4 zu beschleunigen. Einzige Ausnahmen sind ein FIR (Q7) und eine komplexe FFT (Q15), die "nur" ca. 1,9x schneller wurden.

Dr. Paul Beckmann war sich sicher: Der Cortex-M7 wird Single-Chip-MCU-Lösungen vorantreiben und Hersteller von diskreten DSPs in diversen Anwendungen erfolgreich angreifen können.


  1. Kann ARMs Cortex-M7 einen DSP ersetzen?
  2. Parallelisierbarkeit richtig ausnutzen
  3. So oft wie möglich MAC-Operationen einsetzen
  4. Das DSP-Ergebnis - Cortex-M7 schlägt Cortex-M4 deutlich

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ARM Germany GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller