Energieeffizienz

Grünes DDR3-DRAM in 30-nm-Technologie

2. Februar 2010, 14:25 Uhr | Corinna Puhlmann

Samsung Electronics präsentiert ein 2-GBit-DRAM, das auf 30-nm-Fertigungstechnologie basiert. Das mit neuem Prozess hergestellte »Green DRAM« reduziert den Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent gegenüber 50-nm-DRAMs.

Diesen Artikel anhören

 

 

Durch den Einsatz des 30-nm-Prozesses in der Massenproduktion von DDR3-Speichern lässt sich die Produktivität gegenüber der 40-nm-Prozesstechnologie um 60 Prozent steigern. Verglichen mit DRAMs, die in 50- bis 60-nm-Technologien gefertigt werden, ergibt sich mit dem neuen Prozess eine doppelt so hohe Kosteneffizienz.

 

 

Das in 30-nm-Technologie hergestellte »Green DRAM« reduziert den Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent gegenüber 50-nm-DRAMs. Ein 4-GByte-Speichermodul mit 30-nm-Technologie verbraucht in einem Notebook der neuesten Generation 3 W pro Stunde. Das entspricht in etwa nur 3 Prozent des gesamten Leistungsverbrauchs eines Notebooks.

 

 

Die Massenproduktion des neuen DDR3-Speichers will Samsung in der zweiten Jahreshälfte 2010 aufnehmen. 

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Flüchtige Speicher (DRAM,SRAM)