15 Jahre Wireless Congress

Erfolgreich in die Zukunft

24. Juli 2018, 18:35 Uhr | Prof. Dr.-Ing. Dieter Brückmann
Prof. Dr.-Ing. Brückmann, Bergische Universität Wuppertal
© Elektronik

Vom ersten Wireless Congress an war Prof. Dr.-Ing. Brückmann als Mitglied des Programmkomitees dabei. Er blickt auf fünfzehn erfolgreiche Kongressveranstaltungen zurück und wagt einen Ausblick in die Zukunft.

Diesen Artikel anhören

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass in den Anfängen Herr Klasche, als damaliger Chefredakteur der Elektronik, und Herr Hascher die Initiatoren des Wireless Congress waren. Dass dieser Kongress dann gleich so erfolgreich war und inzwischen zum fünfzehnten Mal stattfindet, ist nicht zuletzt ihnen zu verdanken. Sie haben insbesondere durch ihre gute Vernetzung und ihr persönliches Engagement ein sehr kompetentes Programmkomitee mit Mitgliedern aus der Industrie und der Wissenschaft zusammenstellen können, dessen Aufgabe es war die Themenschwerpunkte zu definieren und die eingereichten Beiträge hinsichtlich ihrer ihrer Qualität und Relevanz für den Wireless Congress einzuordnen. 

Wireless Congress: Systems & Applications
14.-15. November 2018Münchenwww.wireless-congress.com
© Componeers GmbH

Der Zeitpunkt, zu dem der Wireless Congress ins Leben gerufen wurde, war aus heutiger Sicht sicherlich gut gewählt. Die UMTS-Lizenzen waren einige Jahre zuvor für horrende Summen versteigert worden und man ging nach wie vor davon aus dass der Mobilfunk eine blühende Zukunft haben wird. Parallel dazu waren neben den zellularen Netzen und WLAN weitere Funktechniken wie Bluetooth und ZigBee entstanden, die eine Datenübertragung per Funk im lizenzfreien ISM-Band ermöglichten.

Viele Firmen, insbesondere aus dem mittelständischen Bereich, erkannten dass es auf Dauer sinnvoll und notwendig ist ihre Produkte zusätzlich mit Funkschnittstellen auszustatten. Häufig fehlte allerdings das entsprechende Know-how. Hier war der Wireless Congress das geeignete Forum um sich einen ersten Überblick über die Techniken und Standards zu verschaffen und auch die entsprechenden Kontakte zu knüpfen, um eigene Entwicklungen zu starten.

Die Workshops, die zusätzlich im Rahmen des Kongresses angeboten wurden, waren in diesem Zusammenhang sicherlich auch sehr hilfreich. In diesen Workshops wurden ausgesuchte Themenstellungen, zum Beispiel bestimmte Funkstandards oder erforderliche Qualifizierungsmaßnahmen, die vor der Produkteinführung notwendig waren, detailliert behandelt. Dadurch konnten Neueinsteiger und auch Fortgeschrittene ihre Kenntnisse auf bestimmten Gebieten gezielt aufbauen und vertiefen. Darüber hinaus war es möglich offene Fragen, die sich im Rahmen einer Entwicklung vielleicht schon ergeben hatten, mit den entsprechenden Experten zu diskutieren.

 

15 Jahre Wireless Congress

Tobin Richardson, President and CEO Zigbee Alliance
© Zigbee Alliance
Prof. William Webb, CEO Weightless SIG
© Weightless SIG
Donna Moore, CEO & Chair LoRa Alliance
© LoRa Alliance

Alle Bilder anzeigen (10)

 

Auch wenn der Markt der Funktechniken und -Systeme – ob zellular oder andere Netzwerke – in den folgenden Jahren einige Höhen und Tiefen durchlaufen hat, so hat sich der Wireless Congress doch kontinuierlich weiterentwickelt. Die Themenschwerpunkte wurden immer wieder an die aktuellen Entwicklungen angepasst.

Nach dem Ausscheiden zunächst von Herrn Klasche und später von Herrn Hascher wurde der Wireless Congress sehr erfolgreich von Herrn Stelzer und Herrn Schubert weitergeführt. Neuste Entwicklungen fanden bei der Programmgestaltung und in den Expertenrunden stets ihre Berücksichtigung.

Durch das »Internet of Things«, das inzwischen in aller Munde ist, hat sich für den Wireless Congress inzwischen ein neuer Hype ergeben. Funktechniken sind für das IoT unverzichtbar. Hierfür stehen heute Funksysteme einschließlich umfangreicher Software zur Verfügung, die auf unterschiedliche Applikationen angepasst werden können. Da Funkmodule heute häufig bereits in qualifizierter Form und mit einer umfangreichen Softwarebibliothek zur Verfügung stehen, haben sich die Schwerpunkte des Wireless Congress stark in Richtung Systementwicklung und Anwendungen verlagert. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren natürlich weitere Funktechniken und Anwendungen wie 5G, LoRa und Sigfox, Funksensornetzwerke und taktiles Internet hinzugekommen.

Es bleibt auf jeden Fall spannend auf dem Gebiet und der Wireless Congress blickt in eine aufregende und sicherlich erfolgreiche Zukunft.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brückmann, Bergische Universität Wuppertal, Mitglied des Wireless-Congress-Programmkomitees
Prof. Dr.-Ing. Dieter Brückmann, Bergische Universität Wuppertal
© Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brückmann,

Bergische Universität Wuppertal

Fakultät 6 - Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik

Lehrstuhl für Nachrichtentechnik

Mitglied des Wireless-Congress-Programmkomitees


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH