6LoWPAN-Protokoll

Open-Source-Projekt: emb::6

27. September 2018, 15:30 Uhr | Harry Schubert
David Rahusen, Geschäftsführer der Stackforce GmbH, leitet beim Wireless Congress das Tutorial »emb::6«
© Elektronik

Fünf Fragen an David Rahusen von der Stackforce GmbH zu seinem Tutorial »emb::6« beim 15. Wireless Congress 2018 am 14. November in München.

Diesen Artikel anhören

Mit emb::6 wurde an der Hochschule Offenburg, Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (IVESK), eine IPv6-Implementierung für IEEE802.15.4 in ANSI C entwickelt.

Ziel der Arbeit war es einen Protokollstapel zu entwerfen, der leicht portiert werden kann. Zusätzlich bietet emb::6 Entwicklern eine hohe Flexibilität: So kann es eingesetzt werden um IPv6-Pakete über Bluetooth Low Energy (BLE) zu übertragen und emb::6 wurde auch um Thread erweitert.

 

?   Herr Rahusen, was genau ist emb::6?

emb::6-Logo
© IVESK

!   David Rahusen: emb::6 ist eine Open-Source-Implementierung eines 6LoWPAN-Protokollstacks, d.h. eine IPv6-Implementierung für IEEE802.15.4 und andere untere Schichten.

Es basiert auf dem Open-Source-Projekt Contiki, wurde aber in eine Betriebssystem-unabhängige Bibliothek umgewandelt, die durch einen wirklich modularen, erweiterbaren und parametrisierbaren Ansatz erweitert wurde.

 

?   Für welche Anwendungen wurde emb::6 entwickelt?

!   Rahusen: Für IPv6-basierte Kommunikation. Damit ist emb::6 grundsätzlich anwendungsunabhängig und eignet sich für alle Arten von IoT-Anwendungen, die nicht echtzeitkritisch sind, aber Skalierbarkeit, hohe Flexibilität und Sicherheit erfordern.

 

?   Wer unterstützt emb::6?

Wireless Congress: Systems & Applications
14.-15. November 2018Münchenwww.wireless-congress.com
© Componeers GmbH

!   Rahusen: Das Protokoll emb::6 ist ein Open-Source-Projekt. Der Code und die Dokumentation sind auf der GitHub-Seite https://github.com/stackforce/emb6. verfügbar.

Es wird von der Elektronik durch mehrere Veröffentlichungen unterstützt und von einer engagierten Entwickler-Community vorangetrieben.

 

?   Wie kann ein Entwickler emb::6 nutzen?

!   Rahusen: Einfach den Quellcode für eine der verfügbaren Hardware-Plattformen herunterladen und anschließend in die eigene IoT-Anwendung integrieren. Die Auswahl der spezifischen Parameter ermöglicht eine flexible API. Ansonsten: keine Betriebssystemanforderungen. Reines ANSI-C.

 

?   Was zeigen Sie in Ihrem Tutorial beim Wireless Congress 2018 und an wen richten Sie sich?

!   Rahusen: Anhand eines praktischen Beispiels wird demonstriert, wie unkompliziert der Integrationsprozess von emb::6 ist und wie eine IoT-Anwendung implementiert wird.

Das Tutorial richtet sich vor allem an Firmware-Entwickler und Systemarchitekten.

               

Wireless Congress: Systems & Applications
Tutorial 3: emb::6
14. November 2018, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
München
www.wireless-congress.com

 

           

David Rahusen, Geschäftsführer der Stackforce GmbH
David Rahusen ist Geschäftsführer der Stackforce GmbH
© Stackforce GmbH

Dipl.-Ing. (BA) David Rahusen

startete nach seinem Diplom im Bereich Elektrotechnik als Entwicklungsingenieur und Projektmanager im Steinbeis Transfer Zentrum für Embedded Design und Netzwerk. Er war in unterschiedliche Embedded- und Connectivity-Projekte involviert.

2012 entschied er sich zu Conductix Wampfler zu wechseln. Hier war er verantwortlich für die Entwicklung neuer Kommunikationsprotokolle. 2013 kam er wieder zum Steinbeis Transfer Zentrum als stellvertretender Leiter zurück und ist nun seit Gründung der Stackforce GmbH dort als Geschäftsführer angestellt.

david.rahusen@stackforce.de

     

Daniel Jäckle, Stackforce GmbH
Daniel Jäckle, Stackforce GmbH, engagiert sich in 6LoWPAN-Projekten.
© Stackforce GmbH

Daniel Jäckle, B. Eng., M. Sc.,

studierte zunächst an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach Informationstechnik mit Schwerpunkt Netzwerk- und Softwaretechnik. Anschließend absolvierte er an der Universität Freiburg ein Masterstudium im Bereich Informatik.

Er ist seit Januar 2015 bei der Stackforce GmbH tätig und betreut hauptamtlich die Entwicklung des LoRaWAN-Protokoll-Stacks.

Als Projektleiter ist Jäckle für das openD-Projekt verantwortlich und er engagiert sich in weiteren 6LoWPAN-orientierten Aktivitäten.

daniel.jaeckle@stackforce.de

       

Patrick Weber, Stackforce GmbH
Patrick Weber, Stackforce GmbH, pflegt den emb::6-Stack.
© Stackforce GmbH

Patrick Weber, B. Eng., M. Sc.,

studierte an der Hochschule Offenburg Elektrotechnik und absolvierte im Anschluss ein Masterstudium in Informationstechnik.

Er ist seit September 2017 bei der Stackforce GmbH tätig und maßgeblich in der Implementierung und Pflege des openD-Projektes sowie in diversen 6LoWPAN- Aktivitäten involviert.

Zu seinen Aufgaben gehört auch die Pflege des emb::6-Stacks.

patrick.weber@stackforce.de


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH