2. Gas Bearing Workshop

Das Forum der Luftlager-Community

21. Juni 2017, 11:19 Uhr | Wolfram Runge
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ist Standardisierung sinnvoll?

Die Frage einer Standardisierung von Komponenten, Definitionen oder Messvorschriften wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion behandelt, an der Werner Schwarz von ess Mikromechanik und Norbert Steffens von Hexagon teilnahmen. Das Ergebnis der Diskussion war, dass eine Standardisierung oder Normierung von Komponenten aufgrund der Verschiedenartigkeit der Kundenwünsche nicht sinnvoll sei. Weitere Aspekte der Vereinheitlichung wurden auch mit dem Auditorium diskutiert.

Jack van der Sanden von ASML präsentierte die Modellierung von Luftlagerungen und eine Analyse der Stabilität. Denn die Regelung komplexer Systeme erfordert ein genaues Modell der thermodynamischen Vorgänge im Lagerspalt.

Von den Veränderungen der Szene in den USA berichtete Bradley Engel von PI, weil PI dort seine Luftlager-Aktivitäten bündelt. Wichtige Anwendungen gibt es zum Beispiel in der Halbleiter-Messtechnik. Hier werden XY-Tische benötigt, die schnell verfahren und dann festgesetzt werden können. Aber auch weitere Bespiele kompakter, autonomer Luftlager-Komponenten und aktuelle Trends wurden aufgezeigt.

Marius Nabuurs von der KU Leuven untersucht im Rahmen seiner Doktorarbeit die Lagerung hochtouriger Spindeln mit radialen Kippsegment-Lagern. Die optimierte Geometrie wurde monolithisch aufgebaut und die Stabilität der Lagerung konnte bis zu sehr hohen Drehzahlen nachgewiesen werden.

Die Lagerung hochtouriger Rotoren war auch das Thema von Michael Mayer von Bosch. Insbesondere für Turbomaschinen und -komponenten werden Lagerungen gesucht, die eine große technische Reife haben, in Bezug auf Partikel und Temperaturen unempfindlich sind und ein gutes Verschleißverhalten aufweisen.

Vergleichsergebnisse der klassischen Technologien wie beispielsweise Kippsegment-, Folien- oder Spiralrillenlager bezüglich dieser Kriterien wurden dargestellt.

Der Gas Bearing Workshop, der sich durch seine Themenvielfalt auszeichnete, spiegelte auch die wissenschaftliche und technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Luftlagertechnologie wider. So äußerte sich auch der Teilnehmer Drew Devitt, CEO von New Way Air Bearings, beeindruckt: „Ich habe noch nie so viele Luftlager-Spezialisten an einem Ort gesehen.“

 

 

Die GMM 
GMM MitgliederinfoDie GMM ist die bedeutendste unabhängige, wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik im deutschsprachigen Raum.
Als Medienpartner berichtet die Elektronik regelmäßig über die Aktivitäten des Verbands.

 

 


  1. Das Forum der Luftlager-Community
  2. Ist Standardisierung sinnvoll?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GMM - VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik