Analog/Digital-Umsetzer

Viele Bits, schnell, rauschfrei

30. Oktober 2015, 11:32 Uhr | von Michael Clifford
Zum Digitalisieren haben Digitalfilter vorallem in Multiplex-Schaltungen großen Einfluss.
© Analog Devices

Zum Digitalisieren analoger Messwerte genügt eine hohe Anzahl an Bits allein nicht. Das Eingangssignal muss auch rauschfrei und schnell in Bits umgesetzt werden. Bei Delta-Sigma-ADUs haben Digitalfilter einen großen Einfluss auf das Rauschen und die Abtastrate, vor allem in Multiplex-Schaltungen.

Diesen Artikel anhören

Mit seiner neuesten Familie präziser Delta-Sigma-Analog/Digital-Umsetzer bietet Analog Devices erstmals einen ADU mit einem echten rauschfreien 24-bit-Ausgang an. Die ADUs der AD7175-Reihe (Bild 1) eignen sich mit ihrem weiten Dynamikbereich besonders für rauschempfindliche Messtechnikschaltungen.

Der Delta-Sigma-ADU AD7175-2 erreicht mit seiner maximalen Abtastrate von 250 kHz eine Auflösung von 17,2 bit
Bild 1. Der Delta-Sigma-ADU AD7175-2 erreicht mit seiner maximalen Abtastrate von 250 kHz eine Auflösung von 17,2 bit – rauschfrei, über das Spitze-Spitze-Intervall.
© Analog Devices

Sie reduzieren oder eliminieren das Rauschen vorgeschalteter Verstärker in den Signalaufbereitungsstufen und lassen sich auch bei hohen Taktfrequenzen betreiben – und bieten kürzere Einschwingzeiten als bisherige ADUs. Dies verkürzt die Reaktionszeit auf Eingangssignaländerungen in Regelschleifenschaltungen und erlaubt es, mehr Kanäle mit höheren Abtast- und Datenraten parallel zu betreiben. In den ADU-ICs sind auch Verstärker mit Rail-to-Rail-Eingängen integriert. Die einzelnen Versionen der AD7175-Reihe unterscheiden sich in der Zahl der Eingangskanäle, in der Abtastfrequenz, im Rauschen und in der Leistungsaufnahme (Tabelle 1).

Tabelle 1. Die einzelnen ADUs der AD7175-Familie sind pinkompatibel und erlauben so einen einfachen Wechsel zu Versionen mit höherer Abtastrate, niedrigerem Rauchen oder geringerer Stromaufnahme. Die Versionen AD7175-2 und -8 bieten die höchste Ausga
Tabelle 1. Die einzelnen ADUs der AD7175-Familie sind pinkompatibel und erlauben so einen einfachen Wechsel zu Versionen mit höherer Abtastrate, niedrigerem Rauchen oder geringerer Stromaufnahme. Die Versionen AD7175-2 und -8 bieten die höchste Ausgangsdatenfrequenz und das niedrigste Rauschen.
© Analog Devices

Zum AD7175-2 hat Analog Devices das Programm EVAL+ zur Unterstützung bei der Evaluierung entwickelt. Es wird auf den Internetseiten von Analog Devices angeboten und kann zur Konfiguration, zur Analyse und zur Auswahl von ADUs verwendet werden. Kombiniert mit dem Evaluation Kit bietet die Software EVAL+ die Funktionen eines Standard-Evaluation-Board. Ohne Hardware arbeitet das Programm mit einem Funktionsmodell des ADU, damit der Entwickler die für seine Anwendung am besten geeignete Konfiguration finden kann.

Im Modulator-Ausgangsspektrum des AD7175, aufgenommen im Bereich von 100 Hz bis 4 MHz
Bild 2. Im Modulator-Ausgangsspektrum des AD7175, aufgenommen im Bereich von 100 Hz bis 4 MHz (fMOD/2), verdeutlicht die Kurve eines Sinc5+Sinc-Tiefpasses mit einem Überabtastfaktor von 32, wie das Quantisierungsrauschen oberhalb der Frequenz (fA) für die Ausgabe der digitalisierten Werte gedämpft werden kann.
© Analog Devices

Überlegungen hinsichtlich ­Rauschen und Bandbreite

Am Beispiel des A/D-Umsetzers AD7175 lässt sich zeigen, wie sich das Quantisierungsrauschen von Delta-Sigma-ADUs mit Hilfe digitaler Filterung eliminieren lässt. Das Diagramm in Bild 2 zeigt das Modulatorrauschen über der Frequenz für den AD7175 von 0 Hz bis fMOD/2 (4 MHz). Der Modulator des AD7175 tastet mit einer Frequenz von 8 MHz (fMOD) ab. Er basiert auf einer MASH-Architektur (Multi-Stage Noise Shaping Modulator), die so ausgelegt ist, dass sie einen Anstieg des Modulatorrauschens von 80 dB/Dekade liefert. Thermisches Rauschen ist für das Grundrauschen im genutzten Frequenzband verantwortlich – bevor der Punkt auf der Frequenzachse erreicht wird, an dem der Anstieg des Modulatorrauschens beginnt. In diesem Diagramm weist das niedrige Grundrauschen auf den hohen Dynamikbereich des ADU bei Signalen mit geringer Bandbreite hin. Der hohe Dynamikbereich und die Fähigkeit des AD7175, das Grundrauschen niedrig zu halten, führt zu einer höheren Empfindlichkeit, die der Schaltungsentwickler nutzen kann, um kleinere Signalamplituden abzutasten.

Die minimale Oversampling-Rate des ADU sowie die Ordnung und Grenzfrequenz des Digitalfilters tragen dazu bei, dass das Quantisierungsrauschen nicht der begrenzende Faktor für das ADU-Rauschen ist. Das Filter muss in der Lage sein, das Rauschen ausreichend zu dämpfen. Außerdem muss es eine ausreichende Steilheit aufweisen, um dem Anstieg des Quantisierungsrauschens entgegenwirken zu können. Der Faktor für die Überabtastung des AD7175 beträgt mindestens 32. Bei der fMOD von 8 MHz ergibt sich somit eine maximale Frequenz für die Daten am Ausgang (fA) von 250 kHz.

 

Im AD7175 stehen dem Schaltungsentwickler mehrere Digitalfilter zur Verfügung
Bild 3. Im AD7175 stehen dem Schaltungsentwickler mehrere Digitalfilter zur Verfügung, um das Quantisierungsrauschen zu unterdrücken oder die Bandbreite zu begrenzen. Die Auswirkung der Filter (Sinc5+Sinc und Sinc3) auf die Einschwingzeit des ADU zeigt das Beispiel in Tabelle 2.
© Analog Devices

Der AD7175 bietet eine Reihe verschiedener Filtertypen, die der Anwender wählen kann (Bild 3). Bei einer Datenfrequenz von 250 kHz ist das Filter des AD7175 vom Typ Sinc5+Sinc direkt als ein Sinc5-Pfad mit einer Grenzfrequenz von ~0,2 × fA (50 kHz) konfiguriert. Beim Sinc-Filter handelt es sich um einen Gleitender-Mittelwert-Tiefpass mit einem Sin(x)/x-Verlauf. Es wird üblicherweise als Sinc-Filter bezeichnet. Das Filter besteht aus einer Reihe von Integratoren, einem Schalter, der als Dezimationsfilter die Abtastrate reduziert, gefolgt von einer Reihe von Differenziatoren.

. Die Frequenzgänge von Sinc-Filtern unterschiedlicher Ordnung im Vergleich: Das Sinc-Filter fünfter Ordnung (Sinc5) hat eine deutlich höhere Dämpfung und eine kleinere Bandbreite als das Sinc-Filter dritter Ordnung
Bild 4. Die Frequenzgänge von Sinc-Filtern unterschiedlicher Ordnung im Vergleich: Das Sinc-Filter fünfter Ordnung (Sinc5) hat eine deutlich höhere Dämpfung und eine kleinere Bandbreite als das Sinc-Filter dritter Ordnung (Sinc3).
© Analog Devices

Bild 4 zeigt den Frequenzgang der Sinc-Filter dritter und fünfter Ordnung zum Vergleich – beide Filter arbeiten mit einem Abtastratenreduktionsfaktor von 32 für den AD7175. In diesem Fall liefern beide Filter Daten am Ausgang mit einer Frequenz von 250 kHz. Die Filterordnung bestimmt sowohl die Filtersteilheit als auch die Grenzfrequenz. Ein Sincn-Filter wird einen Frequenzgang mit einer Steilheit von –n × 20 dB/Dekade haben. Der steilere Dämpfungsanstieg führt zu einer niedrigeren Grenzfrequenz. Der wesentliche Nachteil verschiedener Filterordnungen besteht in der Einschwingzeit des Filters.

Das Sinc5-Filter weist eine Dämpfung von 100 dB pro Dekade auf. Dies bedeutet, dass die Dämpfung des Sinc5-Filters und die Grenzfrequenz mehr als ausreichend sind, um das Modulatorrauschen zu eliminieren (Bild 2). Im Gegensatz dazu sind bei einem Wechsel auf ein Sinc3-Filter bei einer fA von 250 kHz die Dämpfung sowie die Grenzfrequenz nicht ausreichend, um das Modulatorrauschen zu eliminieren. Die Rauschzahlen im Datenblatt des AD7175 [1] bei einer fA von 250 kHz und 125 kHz zeigen dies. Nur wenn die Frequenz der Datenausgabe auf 62,5 kHz und niedriger eingestellt wird, filtert das Sinc3-Filter das Quantisierungsrauschen des ADU-Ergebnisses komplett.

Zusätzlich zum Dämpfen des Quantisierungsrauschens kann das Digitalfilter auch verwendet werden, um die Bandbreite zu begrenzen und so das Rauschen zu reduzieren. Dies erfolgt durch eine höhere Dezimation der Abtastrate. Im Falle des Sinc5+Sinc-Filters bedeutet eine höhere Überabtastung, dass die Daten am Ausgang des Sinc-Filters fünfter Ordnung gemittelt werden. Durch die Mittelwertbildung des anfänglichen Ergebnisses kann der Schaltungsentwickler aus einer Reihe verschiedener Ausgangsdatenraten sowie Frequenzen und Bandbreiten wählen und das Rauschverhalten verbessern (Bild 2). Eine Mittelwertbildung des Sinc5-Filterergebnisses führt bei der Ausgangsdatenfrequenz (fA) und Vielfachen davon zu Nullstellen erster Ordnung, die vom Dämpfungsverlauf des Sinc5-Filters überlagert werden. Die Nullstellen im Dämpfungsverlauf des Sinc-Filters dienen normalerweise dazu, Störsignale bei bekannten Frequenzen zu unterdrücken. Dabei wird die Datenfrequenz strategisch so gewählt, dass sie mit der Frequenz des Störsignals zusammenfällt. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Unterdrückung der Netzfrequenz bei 50 und 60 Hz.


  1. Viele Bits, schnell, rauschfrei
  2. Filter-Einschwingzeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige