MPPT-Controller - Für dezentrale Power-Optimizer-Applikationen in Photovoltaik-Anlagen mit Maximum Power Point Tracking (MPPT) bietet National Semiconductor die programmierbaren MPPT-Controller SM72441 und SM72442 an. Zu den Merkmalen der Bausteine gehören die Spannungs- und Stromdiagnose, die integrierte Ansteuerfunktion für vier Schalter in Auf- und Abwärtswandlern (Buck-Boost), der Überstrom- und Überspannungs-Schutz und das I2C-Interface.
Gate-Treiber - Für Power-Processing-Schaltungen in Power-Optimizern, Mikrowechselrichtern und Ladereglern sind die Gate-Treiber SM72295 (für Vollbrücken-Schaltungen) und SM72482 (Doppel-5-A-Kombi-Ausgang) ausgelegt. Die Treiber können vier diskrete MOSFETs in einer Vollbrücken-Konfiguration ansteuern. Beide enthalten überdies einen High-Side-Überstromabtastverstärker mit hoher Stromfestigkeit als Quelle und Senke.
Spannungsregler - Für eine Vielzahl von Bias-Rail-Applikationen in Power-Optimizern, Mikrowechselrichtern und Ladereglern eignet sich der Schaltregler-Baustein SM72485. Er beruht auf der Constant-On-Time-Technik, deckt einen Bereich bis zu 100 V ab und erzielt einen hohen Umwandlungs-Wirkungsgrad. Für geringere Leistungen gibt es außerdem den 5-V-Low-Dropout-Regler SM72238.
Abtastung und Detektierung - Auch für eine ganze Reihe von Hilfsschaltungen, die in dezentralen Power-Optimizer- und Akkuladeregler-Systemen für Schutz-, Abtast-, Überwachungs- und Steuerungsfunktionen ihren Dienst tun, hat National Semiconductor eine Vielzahl von Bauelementen im Programm. Der SM72240 ist eine Reset-Schaltung mit Überwachungsfunktionen. Beim SM72375 handelt es sich um einen doppelten CMOS-Komparator mit Rail-to-Rail-Eingang. Der SM72480 wiederum ist ein Temperaturschalter und -sensor mit werksseitig eingestellter Ansprechschwelle - laut dem Unternehmen zeichnet er sich durch die industrieweit höchste Genauigkeit aus. Der Präzisions-CMOS-Verstärker SM72501 mit Rail-to-Rail-Ein- und -Ausgängen (RRIO) und einem großen Versorgungsspannungsbereich bietet eine niedrige Offsetspannung und einen geringen Eingangs-Bias-Strom.