Firma

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien u. Energie GmbH

© C.Merschjann/ HZB

Statt Silizium?

Neuer organischer Halbleiterkandidat für die Optoelektronik

Das in Berlin untersuchte Triazin-basierte graphitische Kohlenstoffnitrid (TGCN) ist ein neuer Halbleiter, der sich für die Optoelektronik empfiehlt. Mit einer zweidimensionalen Struktur (ähnlich Graphen) ist es jedoch senkrecht zu seinen Ebenen 65…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Karlsruher Institut für Technologie

Abhängikeit von Lithium reduzieren

Magnesiumbasierte Energiespeichertechnologie entwickeln

Leistungsfähiger, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Batterien: Das erhoffen sich…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© DZNE

Sicherheit von Patientendaten

Die richtigen Schlüsse ziehen

Weltweit erheben Wissenschaftler Patientendaten, um für die Volkskrankheiten wie Demenz,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© HZG/Torsten Fischer

Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Progress in Hydrogen Storage

Hydrogen could be the energy storage of the future if it were not for two major problems.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© HZG/Torsten Fischer

Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Fortschritt bei der Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff könnte der Energiespeicher der Zukunft sein, wären da nicht zwei große…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© HZG/ Torsten Fischer

Metallhydride

Schlüsselmaterial für Wasserstoffspeicherung gefunden

In Elektromobilen wird Wasserstoff bislang bei bis zu 900 bar in Druckgasbehältern…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZB

Wirkungsgradrekord

25,2 % Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert

Neue Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen erreichen einen Wirkungsgrad von 25,2 Prozent.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MBI Berlin

Forschung

Atome schalten Kristallpolarisationen

Winzigste atomare Schwingungen in ferroelektrischen Materialien verschieben Elektronen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Desy

Technologietransfer

MicroTCA Technology Lab bei DESY eröffnet

Mit dem Anschnitt einer MicroTCA-Motivtorte eröffneten Helmut Dosch (DESY) und Martin…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© HZB

Bessere optoelektronische Eigenschaften

Solarzellen aus Kesteriten – mit Germanium statt Zinn

Durch gezielte Veränderungen der Zusammensetzung von Kesterit-Halbleitern lässt sich ihre…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo