Firma

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien u. Energie GmbH

© Katia Rodewald / TUM

Wertschöpfungsschieflage

Batterierohstoffe werden knapp und teuer

Die Nachfrage nach den Batterierohstoffen Lithium und Kobalt wird in den nächsten Jahrzehnten exponentiell zunehmen, so das Fazit zweier Forschungsberichte zum Thema. Die Verknappungen legen große Preisanstiege nahe, schließen das Helmholtz-Institut…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZB

Halbleiter aus Galliumarsenid

Leuchtende Nanoarchitekturen

Einem Team am HZB ist es gelungen, Nanokristalle aus Galliumarsenid auf winzigen Säulen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© HZB

Energy Harvesting

Strom erzeugen - einfach mit Papier und Bleistift

Ein normaler Bleistift, Kopierpapier und ein leitfähiger Kunststofflack reichen aus, um…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© D. Makarov

Magnetsensor / Virtual Reality

Neue Dimension der Interaktion

Ein ultradünner Magnetsensor, auf der Handinnenfläche befestigt, ermöglicht es Nutzern,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZB

Auch »löchrige« Zellen funktionieren

Perowskit-Solarzellen müssen nicht »perfekt« sein

Der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen wuchs in nur 10 Jahren von 2 auf 22 Prozent,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Perowskit-Solarzellen

Warum Löcher nicht zu Kurzschlüssen führen

Metallorganische Perowskit-Schichten für Solarzellen weisen meist zahlreiche Löcher auf.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Jing Wang, Xin Lin / Princeton

Organische Halbleiter

Licht macht »unmögliches« n-Dotieren möglich

Organische Halbleiter mit negativen Ladungen zu dotieren, ist besonders schwierig. Die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© HZB

BESSY II

Ferroelektrischer Phasenübergang verspricht neue Anwendungen

Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin haben an topologischen Isolatoren einen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZDR – F. Bierstedt

Europäisches Ausbildungsprojekt Tomocon

Smarte Sensoren

Der Sensor der auch Daten verarbeiten kann. An diesem Ziel arbeiten ab dem 1. September 15…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Deutsches Elektronen-Synchrotron

Außerhalb des Protokolls

Datenverkehr im European XFEL

Der MicroTCA-Standard findet neben populären ethernet-getriebenen Automatisierungslösungen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo