Firma

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien u. Energie GmbH

© Silvia Mariotti/HZB

Tandemzellen aus Silizium und Perowskit

Sonnenlicht effizienter in elektrische Energie umwandeln

Die Massenfertigung von Silizium-Solarzellen nutzt so genannte PERC-Zellen, sie gelten als »Arbeitspferde« der Photovoltaik. Nun haben zwei Forscher-Teams gezeigt, dass solche Standard-Silizium-Zellen als Basis für Tandemzellen mit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© CATL

Marktreife Natrium-Ionen-Batterie

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Lithium-Ionen-Batterien waren bislang untrennbar der Elektromobilität verbunden. Das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Projektträger Jülich

Leitprojekt »H2Giga«

Elektrolyseure in Serie fertigen

Um Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff zu decken, braucht es große Kapazitäten an…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Nicholas Doherty via Unsplash

Offshore-Windenergie

Bremsen sich Windparks gegenseitig aus?

Immer mehr Länder treiben den Ausbau von Windparks auf dem Meer voran. Werden die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Roland Goslich | ISFH

Practice-oriented range extension

E-delivery vehicle with integrated photovoltaics

An electric vehicle without dependence on charging stations - the first steps toward this…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Patrick Lange, KIT

IT-Sicherheit für Industrie 4.0

KIT bekommt Institut für Cybersicherheit

Das Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheitstechnologie „KASTEL“ am Karlsruher Institut…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Roland Goslich | ISFH

Praxistaugliche Reichweitenverlängerung

E-Lieferfahrzeug mit integrierter Photovoltaik

Ein Elektrofahrzeug (fast) ohne Abhängigkeit von Ladestationen – die ersten Schritte…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© HZDR/Sahneweiß

Bio-Recycling

Gallium aus Industrieabwässern gewonnen

Forscherinnen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) haben mit…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZDR / Sahneweiß / istockphoto.com, spainter_vfx

Neues Material als Frequenzvervielfacher

Die Frequenz des Terahertz-Pulses versiebenfachen

Ein internationales Forscherteam am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© m.mphoto / AdobeStock

Ifo/Helmholtz

Begrenzte, schrittweise Öffnungen sind der richtige Weg

Das ifo Institut und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben sich in der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo