Firma

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien u. Energie GmbH

© Adobe Stock

Corona-Tracing wie in der Schweiz

Helmholtz-Gemeinschaft begrüßt die Entscheidung

Nach immer lauter gewordener Kritik von Wissenschaftlern und Verbänden hat die deutsche Bundesregierung einen Richtungswechsel beim Corona-Tracing eingeschlagen. Lob kommt nun z.B. von der Helmholtz-Gemeinschaft.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZDR / Juniks

Breites Spektrum

Neues Hybridmaterial erweist sich als effizienter Fotodetektor

Um den steigenden Bedarf an solchen lichtempfindlichen Sensoren zu decken, sucht die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Helena Tabermann | HZB

Corona-Forschung an BESSY II in Berlin

Synchrotronquelle nimmt für zwei Tage Messbetrieb wieder auf

Für die Suche nach einem Wirkstoff gegen den COVID-19-Erreger hat die Synchrotronquelle…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Martin Künsting/HZB

2D titanium carbides (MXene)

Super talent for energy storage

Like a battery, MXene stores large amounts of electrical energy - but unlike batteries,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Martin Künsting/HZB

Grundlagenforschung

Neue 2D-Materialien speichern Energie

Eine neue Materialklasse zweidimensionaler Titankarbide, so genannte Mxene, kann Energie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Martin Künsting/HZB

2D-Titankarbide (MXene)

Super-Talent zum Energiespeichern

Wie eine Batterie speichern MXene große Mengen elektrische Energie – aber im Gegensatz zu…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Juniks/HZDR

Erzeugung von Terahertz-Strahlung

Laser für durchdringende Wellen

Wissenschaftler haben ein Material bestehend aus Quecksilber, Cadmium und Tellur…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZDR / Juniks

Photonik-Forschung

Neues Prinzip zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung

Wissenschaftler haben ein Material basierend auf einer Verbindung aus Quecksilber, Cadmium…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© HZG/ Oliver Gould

Helmholtz-Zentrum und Uni Bordeaux

Mikromotor speichert Energie

Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und die Université de Bordeaux haben einen Mikromotor aus…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Bojdys

Organische Elektronik

Kohlenstoffnitrid als 2D-Halbleiter für die Optoelektronik

Deutsche Forscher haben das Halbleitermaterial Triazin-basiertes graphitisches…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo