Firma

Forschungszentrum Jülich GmbH

© Regine Panknin | Forschungszentrum Jülich

Hohe Lade-und Entladeströme

FZ Jülich entwickelt schnell­ladefähige Fest­körper­batterie

Das Forschungzentrum Jülich hat eine neue Festkörperbatterie vorgestellt, das zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlaubt als in der Fachliteratur bislang beschrieben. Die Verbesserung konnte durch neue Materialien erzielt werden. Im…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / Regine Panknin

Forschungszentrum Jülich

Schnellladefähige Festkörperbatterie

Festkörperbatterien sind viel sicherer als Lithium-Ionen-Batterien, denn sie können nicht…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Was Hirnscans verraten

Künstliche Intelligenz erstellt Persönlichkeitsprognose

Aus MRT-Bilddaten lassen sich Informationen über Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrums Jülich

Smarter Rechner für die Energiewende

Supercomputer berechnet Lastflüsse im deutschen Stromnetz

Dreißigmal schneller als bisherige Rechner simuliert der neue Supercomputer Lastflüsse im…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrums Jülich

Jülich, DESY und TRIUMF

Quantencomputing für maschinelles Lernen

Forscher aus Deutschland und Kanada bauen ein Netzwerke für Quantencomputing und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Pixabay

Hochleistungsanoden aus Graphen

Turbolader für den Lithium-Akku

Einem internationalem Forscherteam ist es gelungen, einen Verbunf-Werkstoff…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Neues Elektrodenmaterial

Turbo für Lithium-Ionen-Zellen

Ein neues Nanokomposit-Material, das Forscher aus Jülich, München und Prag für Elektroden…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Neues Anodenmaterial

Lithium-Ionen-Akkus deutlich schneller laden

Ein neuer Verbundwerkstoff könnte die Ladegeschwindigkeit von Akkus deutlich steigern. Die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Forschungszentrum Jülich

Turbolader für den Lithium-Ionen-Akku

Materialforscher aus Jülich, München und Prag haben einen Verbundwerkstoff hergestellt,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

2,5 Mio Euro für Forschungsprojekt

Mit KI Stickoxide, Ozon und Feinstaub vorhersagen

Der Jülicher Forscher Dr. Martin Schultz will mit Deep-Learning-Methoden lückenhafte Daten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo