Von KI über das IoT bis hin zu Smart Mobility – Embedded-Systeme kommen in vielen unterschiedlichen Applikationen zum Einsatz. Gerade diese Vielfalt macht die Branche so interessant. Nachdem die letzte Messeausgabe online stattfand, freut sich die Community auf ein Wiedersehen live in Nürnberg.
Das letzte Mal trafen sich die Branchenexperten Ende Februar 2020 persönlich in Nürnberg. Von 21. bis 23. Juni 2022 ist es endlich wieder so weit: Expertinnen und Experten der Embedded Community kommen zum bereits 20. Mal live in Nürnberg zusammen. Zugegeben, der Termin ist ungewöhnlich – packt man normalerweise dicke Kleidung und Mantel ein, sind es in diesem Jahr eher das kurze Hemd und Sonnencreme. In Größe und Teilnehmerzahl dürfte die letzte Präsenz-Messe schwer zu toppen sein, doch wird es sicherlich bei vielen ein langersehntes Wiedersehen.
Zudem vereint das neue Veranstaltungskonzept die etablierte embedded world mit allen Vorteilen der digitalen Welt: Im Fokus liegt für die Messegesellschaft ein durchdachtes Hygienekonzept; darüber hinaus bietet sie digitale Komponenten über die Plattform »talque« an – so will es die NürnbergMesse der gesamten Embedded Community rund um den Globus ermöglichen, an der embedded world teilzunehmen. In diesem Sinne werden alle Aussteller vor Ort ebenfalls auf der digitalen Plattform abgebildet. Viele Highlights der Messe sind seit vielen Jahren etabliert: Vorstellen von Innovationen, der embedded award sowie Produktpräsentationen und Vorträge im Zuge der beiden Konferenzen embedded world Conference sowie electronic displays Conference. Außerdem gibt es wieder die Start-up Area, die bereits 2020 für reges Interesse sorgte.
Gerade junge Unternehmen benötigen eine Plattform, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Genau das bietet die embedded world mit der Start-up Area. Teilnehmen können alle, deren Unternehmen jünger ist als fünf Jahre und die ein Geschäftsmodell im Bereich Embedded-Systeme anbieten können. Zudem erhalten Startups die Möglichkeit, eine ihrer Innovationen für den embedded award in der Kategorie Startups einzureichen. Wir können uns auf spannende Innovationen aus der Welt der Maker, Bastler und Ideengeber von morgen freuen.
Den bereits erwähnten embedded award gibt es seit mehreren Jahren. Die Messegesellschaft vergibt ihn für besonders interessante und innovative Produktideen in den Kategorien
Die Preise für den embedded award vergibt die Messegesellschaft am 21. Juni um 12 Uhr im Ausstellerforum.
Seit 20 Jahren verbindet die embedded world Conference Embedded-Experten aus der ganzen Welt. Embedded-Technologien entwickeln sich mit großer Geschwindigkeit weiter. Beispielsweise prägt den IoT-Bereich in diesem Jahr ganz besonders das Edge Computing – ein Trendthema, bei dem es darum geht, Rechenleistung, maschinelles Lernen und KI dorthin zu verlagern, wo die Daten entstehen. Unverzichtbar sind für jedes Embedded-System zudem (Cyber-)Sicherheit und Zuverlässigkeit. Im Conference Track »Safety and Security« gibt es sowohl Überblick als auch Detailwissen zu den relevanten Safety- und Security-Normen.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen vier Sessions mit renommierten Kooperationspartnern:
Zu den Höhepunkten der Konferenz zählen außerdem die drei Keynotes zu aktuellen Themen: Steve Douglass, Lattice Semiconductor, spricht über Anpassungsfähigkeit in der Embedded-Entwicklung. Dr. Matthias Klauda, Bosch, gibt einen Einblick in die aktuellen technischen Trends bei Fahrzeugsystemarchitekturen und Patricia Shaw, Beyond Reach Consulting, erörtert ethische Fragen von KI-Systemen und wie Ingenieure das in die Praxis umsetzen können.
Weiterhin zählt die electronic displays Conference zu den wichtigsten europäischen B2B-Plattformen für Display-Technologien. Bereits zum 36. Mal bringt die international besetzte Konferenz Fachleute aus der Welt der Displays zusammen. Hierbei steht wieder der vertiefte fachliche Austausch im Fokus, erklärt der Vorsitzende des Konferenzbeirats Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach, Hochschule Pforzheim. Er meint, die electronic displays Conference spiegele auf einzigartige Weise die Entwicklung der Display-Branche und unterstütze den Expertendialog zwischen Referenten und Teilnehmern. Hierbei stehen dieses Jahr laut Blankenbach die aktuellen Herausforderungen der Branche sowie Zukunftsthemen wie Micro-LED, OLED im Automotive-Bereich und neue Embedded-Display-Systemansätze im Mittelpunkt. In den beiden Keynote Sessions »Markets & Trends« und »Display Technologies« berichten Experten zu diesen und anderen Schwerpunkten der Konferenz.
Last but not least zu erwähnen ist die VIP-Bühne von WEKA Fachmedien, die bereits zum dritten Mal am WEKA-Stand in Halle 3A an Stand 315 zu finden ist. Dort treffen sich Branchengrößen zu kurzen Interviews und Diskussionsrunden. So vielfältig wie die Branche an sich ist das Programm, das die WEKA-Redaktion zusammengestellt hat: von Embedded-Computing-Themen wie dem ersten Mikrocontroller von Raspberry Pi sowie dem Standard »Open Standard Module« über eine Diskussionsrunde zum Thema »Wie sieht New Normal in der Supply Chain aus« bis hin zu aktuellen Karrierethemen wie dem Gehaltscoaching für Ingenieure. Egal wie Sie Ihren Terminkalender während der Messe gestalten, freuen Sie sich auf anregende Gespräche und endlich wieder persönliche Treffen!