Entwicklungsboard von Segger

Mikrocontroller-Board mit zwei USB-Anschlüssen

10. Dezember 2018, 15:35 Uhr |
Entwicklungsboard emPower-USB-Host von Segger.
© Segger

Das Entwicklungsboard emPower-USB-Host mit zwei USB-Anschlüssen eignet sich für viele Anwendungen und kommt mit Software unter Creative-Commons-Lizenz.

Diesen Artikel anhören

Segger stellt das kompakte Entwicklungsboard emPower-USB-Host vor. Mit den zwei USB-Host-Anschlüssen lassen sich viele Anwendungen für USB-Geräte realisieren. Dazu liefert Segger vorcompilierte Anwendungen für Barcode-Scanner, Smartcard-Reader, POS-Display, LTE-USB-Sticks und und USB-LAN-Adapter. Die Software gibt es als Download, der den kompletten Source Code für Embedded Studio enthält. Die Anwendungen verwenden Seggers emUSB-Host Software-API, das den Zugriff auf verschiedene USB-Geräte stark erleichtert.

emPower-USB-Host verwendet den Bootloader emLoad für den einfachen Austausch der Anwendungsfirmware. Der Bootloader ist bereits im Flash-Speicher installiert. Für den Austausch wird ein USB-Speicher verwendet, der die aktualisierte Firmware enthält. Die Entwicklung eigener Anwendungen wird ebenso unterstützt. Dazu besitzt das Board einen Anschluß für den Debugger, der den vollständigen Zugriff auf den NXP-Mikrocontroller LPC54605J512 mit Cortex-M4-Core ermöglicht.

Schaltpläne und Platinenlayout für das Board sind unter einer Creative-Commons-Lizenz erhältlich. So kann die Hardware auch als Vorlage für eigene Geräte mit zwei USB-Host-Ports dienen. Das Board eignet sich z.B. für Eingabegeräte, Sensoren, Terminals, Lautsprecher oder Kommunikationsgeräte, die mit WiFi, LAN, CAN, Bluetooth oder MIDI kommunizieren. 

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEGGER Microcontroller GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Boards für bestimmte Funktionen

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM