Die Software bestimmt wesentlich den Funktionsumfang der Embedded Systeme. Oft steigern neue Releases auch nach der Markteinführung mit zusätzlichen Funktionen den Nutzwert des Produktes deutlich. Doch wie entwickelt man gute Software, schnell und ausreichend dokumentiert, zertifizierungsgerecht, einfach wartbar, und, und, und,..?
Session 02 „Software Development in High Level Languages 1", 26. Februar 11:00 Uhr
Über alle drei Konferenztage zieht sich die Thematik „Software Development in High Level Languages“. In kaum einem anderen Bereich gibt es Jahr für Jahr so viele Neuerungen und Entwicklungen.
Die erste Session beschreibt ausführlich und kompetent, wie (angriffs-)sicherer und zuverlässiger Code generiert werden kann und sollte. Mit Greg Davis steht ein ausgesprochen erfahrener Referent Rede und Antwort. Hier wird erneut deutlich, dass sich die Thematik „Safety and Security“ vielfältig im Programm der embedded world Conference 2013 widerspiegelt.
Session 09 „Software Development in High Level Languages 2 I/II", 27. Februar 09:00 Uhr
Der nächste Tag beginnt mit der Präsentation einer Richtlinie zum Schreiben von portablem Code. Anschließend dringen die Beiträge tief in technische Bereiche vor.
Hier begegnen sich Referenten und Teilnehmer auf Augenhöhe und tauschen ihre Lösungsideen und Erfahrungen aus.
Session 20 „Software Development in High Level Languages 3”, 28. Februar 09:00 Uhr
Session 21 „Software Quality”, 28. Februar 13:30 Uhr
Am dritten Tag stehen eher die Werkzeuge zur Softwareentwicklung im Mittelpunkt. Compileroptimierungen für qualitativ hochwertige Softwareentwicklung sind ebenso Thema wie Compilerfehler, über die sonst wenig gesprochen wird.
Abschließend wird in diesem Themenkomplex über Softwarequalität referiert. Und wieder geht es auch um sichere und geschützte Software.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.embedded-world.eu