Als Beispiel soll hier eine IoT-Platine (Bild 2) für die Funktionen dienen, die für mehr Sicherheit sorgen. Für viele Entwickler stellt die damit einhergehende Komplexität eine weitere Herausforderung dar: Das Datenblatt für die gesamte Produktreihe i.MX 7Solo beläuft sich auf 150 Seiten, während das Referenzmaterial zusätzlich auf über 4000 Seiten kommt. Hier ist Hilfe gefragt, wenn all diese Funktionen innerhalb eines realistischen Zeitrahmens vermittelt werden sollen.
Zuallererst ist die Wahl der richtigen Entwicklungsplattform entscheidend. Quellen wie das element14 Design Center liefern detaillierte Informationen zu Prozessoren, Entwicklungsplattformen, Software Tools und Middleware. Für Anwendungsentwickler spielt der Kontakt zu Distributoren wie Farnell element14 eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Produkte. Hierüber kann zudem sichergestellt werden, dass Einarbeitungszeiten mit Hilfe der richtigen Werkzeuge und Informationen verkürzt werden.
Das hohe Integrationsniveau heutzutage bedeutet, dass Entwicklungsplattformen oftmals nur wenige Bauelemente aufweisen, womit sie als Hardware nahezu ideal für die Produktion geeignet sind. Farnell element14 arbeitet mit zahlreichen Unternehmen wie Raspberry Pi an der Anpassung bestehender Platinen und der Entwicklung maßgeschneiderter Hardware. Somit können mehr Engineering-Ressourcen für den Code eingesetzt werden, wo sich ein Großteil der Komplexität und der Produktdifferenzierung wiederfinden.
Sicherheit ist größte Herausforderung für das IoT
Heute kann nahezu jedes Gerät von den Vorteilen einer Internetverbindung profitieren – ganz egal, ob es dabei um Fernsteuerung, Fernüberwachung oder einfach um die Erfassung und Analyse von Daten geht. Die Verbindung selbst birgt jedoch viele potenzielle Risiken, denen mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen auf Geräte- und Systemebene begegnet werden muss. Jetzt, da Halbleiter- und Software-Hersteller Unterstützung für Sicherheitsfunktionen anbieten, die von Verschlüsselungslösungen bis hin zu physischen Sicherheitssystemen reichen, haben Entwickler von IoT-Produkten keine Ausrede mehr. Dennoch sehen Entwickler sich aufgrund zahlreicher neuer Funktionen mit einem hohen Maß an Komplexität konfrontiert, weshalb sie sich zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf Lieferanten wie Premier Farnell verlassen können müssen.
Der Autor:
Cliff Ortmeyer |
---|
studierte Elektrotechnik und ist seit 26 Jahren in der Elektronikindustrie tätig. Er hatte verschiedene Positionen in der Entwicklung und im Marketing inne. Seit sechs Jahren ist er bei Premier Farnell und wurde kürzlich zum Global Head of Technology Product Marketing and Solutions Development ernannt. Cliff ist Inhaber mehrere Patente und ein passionierter Elektronik-Spezialist, der die Wirkungsweise neuer Technologien verstehen und weitergeben möchte. |