»Die electronic displays Conference ist DER Wissenstank für die internationalen Experten. Sie ist die wichtigste europäische B2B-Plattform für Display-Technologien und eine der zentralen Dialog- und Branchenplattformen. Hier werden Informationen auf fachlich hohem Niveau ausgetauscht, Innovationen präsentiert und neue Projekte aufs Gleis gestellt«, betont Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach, Hochschule Pforzheim und Vorsitzender des Kongressbeirats. »Auch nach über 30 Jahren entwickelt sich die Konferenz weiter dynamisch auf hohem Niveau. Wir freuen uns sehr über diese überragende Entwicklung. Auch dieses Jahr haben wir wieder sehr viele ausgezeichnete Einreichungen hochkarätiger Vorträge – das zeigt das starke Commitment der Display-Branche zu unserer Konferenz.«
Highlights 2018 sind Keynotes zu Display-Trends und OLEDs, drei Sessions zu Automotive-Displays und weitere hochkarätige Sessions zu Touch, Messtechnik, AR/VR sowie Applikationen und Optimierungen. Die bewährten Author-Interviews nach jeder Session bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Gehörte im kleinen Kreis zu diskutieren. Nicht nur in der Konferenz sind Displays ein prominentes Thema, sondern auch im Messegeschehen. Die electronic displays Area in den Hallen 1 und 3A bietet eine Plattform für aktuelle Technik rund um LCDs, OLEDs, ePaper, Touch, Interfaces und vieles mehr. Aber auch die anderen Hallen sind vollgepackt mit allen Branchen-Highlights der Embedded-Welt – ganz zu schweigen vom wertvollen Networking mit den Branchen-Insidern.
Keynotes von Branchenexperten
Beliebte Highlights sind die beiden Keynotes am ersten und zweiten Konferenztag. Hierfür konnten zwei renommierte Branchenexperten gewonnen werden: Mark Papermaster, CTO von AMD, und Andrea Martin, IBM DACH CTO & IBM Global Markets Technical Executive. Mark Papermaster spricht am ersten Tag über „Evolving embedded systems in a self-directed world“. Dabei wird er aufzeigen, welche Technologien schon bald wirklich intelligente Systeme ermöglichen werden. Dadurch ändert sich die Art, wie Embedded-Systeme entwickelt und aufgesetzt werden. Hierbei kommt es auf die passende Wahl der Prozessorarchitektur und der Programmiermodelle an, um erfolgreiche Lösungen für intelligente Systeme zu generieren. Andrea Martin hält am zweiten Konferenztag die Keynote „Industry Solutions with the Internet of Things”. Sie wird darstellen, wie das Internet of Things die IT- und Industrielandschaften verändert, und dies mit Anwendungsbeispielen veranschaulichen. In solchen Lösungen wirken Edge-Computing, die Cloud und populäre APIs zusammen. Aus ihren Einblicken in das Watson IoT Center von IBM wird sie verraten, welche Entwicklungen in naher Zukunft zu erwarten sind.