AMDs G-Serie

Antrieb für Spielautomaten

18. Juli 2014, 11:03 Uhr | Von Jan Schwendt
© Congatec

Kommerzielle Spielautomaten haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt – durch Embedded-Computertechnologie, die die Geräte flexibel nutzbar macht und mit eindrucksvoller 3D-Grafik ausstattet. Congatec bietet seine Plattformen deshalb auch auf Basis der SoCs der AMD Embedded G-Series an, die leistungsfähige Grafik mit niedriger elektrischer Leistungsaufnahme verbinden.

Diesen Artikel anhören

Nach einer aktuellen Studie von Goldmedia erwirtschaften Spielautomaten in Deutschland rund 44 Prozent aller Spielerträge der Branche – und diese beinhaltet auch so umsatzstarke Bereiche wie staatliche Lotterien und das klassische Kasinogeschäft. Betreiber erwirtschafteten mit ihnen im Jahr 2012 rund 4,4 Milliarden Euro. Und ihr Markt ist noch lange nicht gesättigt. Weltweit ist die Zahl der international »Electronic Gaming Machines« (EGMs) genannten Systeme weltweit von 2010 bis 2013 um rund 9,5 Prozent auf 7,7 Millionen gestiegen. EGMs sind dabei nicht nur in Kasinos, Spielsalons oder in Gaststätten zu Land beliebt. Auch auf fast allen Kreuzfahrtschiffen finden sie Verbreitung. Und selbst auf Fähren mit kurzen Fahrtzeiten – wie beispielsweise zwischen Dänemark und Schweden (Strecke Helsingborg–Helsingör), wo die Überfahrt nur rund 20 Minuten dauert – sind die Geräte auch bei hohem Seegang heftig umlagert.

Wettbewerb belebt das Geschäft

passend zum Thema

RangLandAnzahl der installierten elektronischen Spielautomaten 2013
1 Japan 4.592.036
2 USA 880.070
3 Italien 412.252
4 Deutschland 265.000
5 Spanien 249.820
6 Australien 198.418
7 UK 157.002
8 Kanada 97.289
9 Mexico 90.000
10 Peru 76.278
  Global 7.673.134

Tabelle. Die zehn Länder mit den meisten Spielautomaten (Quelle: "The World Count of Gaming Machines 2013" vom März 2014, Gaming Technologies Association)


Durch das Online-Gaming sind EGMs jedoch einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Das belebt aber auch das Geschäft. So werden EGMs zunehmend mit neuester Computertechnologie ausgerüstet, die technische Ausstattung auf einem sehr hohen Niveau bietet. Und dies nicht zuletzt, weil es der Anwender aus seinem täglichen Leben so kennt und erwartet: So zählen aktuelle Fernseher mit 1080p-Auflösung schon zum Standard. Diese Auflösung bieten aber auch schon aktuelle Smartphones. Und Tablets liegen bereits bei 2048 × 1536 Bildpunkten. PCs ermöglichen bereits 4K-Auflösung zu erschwinglichen Preisen und Fernseher mit derselben Auflösung erfuhren vermutlich im Zuge der Fußballweltmeisterschaft einen steigenden Absatz. Nicht zuletzt sind auch die neuesten Spielkonsolen-Generationen von Sony, Microsoft oder Nintendo zu nennen, die übrigens alle auf AMD-Technologie basieren. Auch sie schrauben die Sehgewohnheiten der Anwender hinsichtlich Grafikqualität und Realitätsnähe weiter nach oben. Die Hersteller von Spielautomaten arbeiten deshalb kontinuierlich an neuen Lösungen, um immer bessere Spielerlebnisse zu bieten. So können sie die Aufmerksamkeit der Nutzer immer wieder neu wecken und ein fesselndes Erlebnis bieten.


  1. Antrieb für Spielautomaten
  2. Unterschiedliche Geräteklassen
  3. Lebensechte Grafik fördert die Motivation
  4. Standard-Boards für die Gaming-Industrie
  5. Board-Variationen
  6. Einarmige und andere Banditen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu congatec AG

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC