Electronic Manufacturing Services (EMS)

Grüne Elektronik - auch grün produziert?

5. März 2012, 9:26 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Bedeutung des Themas "Ökodesign" steigt

Michael Velmeden, cms electronics: »Damit sich ein Kunde ein Bild von der technischen Kompetenz des EMS machen kann, sind intensive Gespräche der Fachabteilungen notwendig, diese finden aber in der Entscheidungsfindung noch nicht statt, sondern erst in der späteren Projektphase.«

»In der Produktentwicklung werden die Weichen in Richtung Ökodesign gestellt. Wer die Energieeffizienz seiner Produkte in den Vordergrund stellen möchte, muss sich von den altbewährten Topologien verabschieden und neue Wege beschreiten«, gibt Niklas zu bedenken. Man müsse vielmehr gute, durchdachte Schaltungskonzepte erarbeiten, die einen hohen Wirkungsgrad vorweisen, over-engineering vermeiden und von vornherein Störquellen reduzieren. »Um die Energieeffizienz dieser Topologien zu verbessern, ist auch der Kontakt mit den Halbleiterherstellern wichtig«, betont Niklas. »Denn bei der Neuentwicklung von Komponenten, ist ein gemeinsames Verständnis zwischen Produktanforderungen der EMS-Kunden und den Möglichkeiten der Halbleiterindustrie notwendig. Nur so können künftig Innovationen, in Sachen Energieeffizienz von Schaltungen, erfolgen.« 
Zwar sind solche neuen Bauteile meist wesentlich energieeffizienter aber dafür auch teuerer, wie Velmeden anmerkt. »Deshalb muss man hier wiederum einen wirtschaftlichen Kompromiss mit dem Kunden finden.«   
Spielt die Fähigkeit, beim energieeffizienten Schaltungsdesign zu unterstützen für den Kunden eine Rolle bei der Auswahl des EMS? Hier sind die von Markt&Technik befragten EMS-Firmen geteilter Meinung: Nach Ansicht von Niklas spiegelt die Fähigkeit energieeffiziente Schaltungen zu entwickeln, die technische Kompetenz eines EMS-Unternehmens wieder und ist dementsprechend auch für die Auswahl des EMS entscheidend »Gerade für führende OEMs in der Elektromobilität oder im Bereich erneuerbaren Energien ist dieses Know-how von großer Bedeutung«, so Niklas.

Ob ein EMS in der Lage ist, beim energieeffizienten Schaltungdesign zu unterstützen spielt nach Ansicht von Velmeden zumindest im erste Schritt bei der  Auswahl des EMS noch immer keine große Rolle, da hier die Kommunikation mit dem Einkauf geschieht. »Damit sich ein Kunde hier ein Bild machen kann, sind intensive Gespräche der Fachabteilungen notwendig, diese finden aber in der Entscheidungsfindung noch nicht statt, sondern erst in der späteren Projektphase.«

Einig sind sich die EMS-Firmen aber darin, dass das Thema Ökodesign, Green Design oder wie auch immer man die Energieeffiziente Schaltungsentwicklung bezeichnen möchte, auch für den EMS weiter an Bedeutung gewinnen wird. 


  1. Grüne Elektronik - auch grün produziert?
  2. Bedeutung des Themas "Ökodesign" steigt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TQ-Group GmbH

Weitere Artikel zu cms electronics gmbh