Neues Software-Tool für Smart PCN 2.0

Abkündigungen ganz leicht verwalten

4. November 2014, 8:43 Uhr | Karin Zühlke
Eine Vorab-Vorstellung des Tools gab es bereits auf dem Markt&Technik Round Table „Obsolescence Management“, zu dem sich Mitglieder der COG Deutschland und weitere Industrievertreter trafen.
© Componeers GmbH

Um das Obsoleszenz-Management zu erleichtern, hat die COG mit SmartPCN 2.0 ein standardisiertes XML-Format für PCNs entwickelt. Auf der electronica zeigt der Verband nun einen entscheidenden neuen Meilenstein seiner Arbeit: ein plattformunabhängiges Software-Tool.

Diesen Artikel anhören

Das Tool ermöglicht es unter anderem, PCNs (Product Change Notifications: Änderungsmitteilungen oder Abkündigungsmitteilungen) direkt in das ERP-System zu spielen.

Eine Vorab-Vorstellung des Tools gab es bereits auf dem Markt&Technik Round Table „Obsolescence Management“, zu dem sich Mitglieder der COG Deutschland und weitere Industrievertreter trafen. Das neue Software-Werkzeug ist eine Eigenentwicklung im Auftrag der COG Deutschland und wird nach den Worten des COG-Vorstands Ulrich Ermel, Geschäftsbererichsleiter der TQ Embedded, allen COG-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stehen. »Aber auch für Nicht-Mitglieder wird das Tool gegen eine Gebühr erhältlich sein«, verspricht Ermel und weist bei der Frage nach der Höhe dieser Gebühr darauf hin, dass es sich »definitv lohnen wird, der COG Deutschland beizutreten«. – Eine Jahresmitgliedschaft kostet derzeit 950 Euro.

Als Basis für die Programmierung des Tools diente nach den Worten von Axel Wager, Leiter Consulting, Legal & Compliance von Würth Elektronik eiSos, ein umfassender Leitfaden, der die wichtigsten Standards zum Abkündigungsmanagement enthält. »Unsere Idee und Absicht war es ja nicht, einen neuen Standard zu schaffen, sondern ein Kommunikationstool zu haben«, stellt Wagner klar. Schließlich wolle die COG nicht mit bestehenden Standards bzw. Quasi-Standards wie das vom ZVEI gemeinsam mit der Autmobilindustrie erarbeitete Reglement konkurrieren. »Unser Format orientiert sich an den vorhandenen Normen JEDEC JESD46 und dem ZVEI. Wir wollen so offen wie möglich sein«, ergänzt Anke Bartel, Kundenteamleiterin beim EMS-Dienstleister BMK.

»Wenn jemand also PCNs im ZVEI Format liefert, können wir das mit SmartPCN genauso gut verarbeiten«, fügt Ermel hinzu und stellt dabei auch heraus, dass beide Verbände »ein Miteinander und kein Gegeneinander« praktizieren. Viele Unternehmen, einige Round-Table-Teilnehmer eingeschlossen, sind Mitglieder in beiden Verbänden und haben schließlich ein vitales Interesse an einer konstruktiven Zusammenarbeit der Verbände.

Obsolescence Management

Runde gesamt
© Componeers GmbH
Forum
© Componeers GmbH
Bartel Anke BMK 2014
© Componeers GmbH

Alle Bilder anzeigen (19)


  1. Abkündigungen ganz leicht verwalten
  2. Manueller Aufwand deutlich reduziert
  3. Datenbankanbieter als Early Adopter?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung