Das Datenaustauschformat ODB++ wurde zur ODB++-Familie erweitert und bietet nun eine vollständige digitale End-to-End-Lösung für Informationsflüsse bei Konstruktion, Prozessen und Fertigung.
Siemens hat ODB++ erweitert, mit dem dank intelligenter Datenstrukturen Leiterplattendesigns über eine einheitliche Elektronikfertigungslösung mit offenen Datenformaten für den gesamten digitalen Thread in Fertigung, Montage und Tests übertragen werden können. Über 50.000 Anwender nutzen bereits ODB++. Mit einem Re-Branding der ODB++-Familie, die nun ODB++Design, ODB++Process und ODB++Manufacturing umfasst, unterstützt das neueste Datenaustauschformat von Siemens, ODB++Process (bislang als OPM bekannt), den offenen Austausch verfahrenstechnischer Daten zwischen unterschiedlichen Maschinen, Softwareanbietern und eigenständigen Prozessen, um die Einführung neuer Produkte durch fehlerfreie Fertigung auf Anhieb zu beschleunigen. Dies ist branchenweit einzigartig, da kein Normungsausschuss oder anderer Lösungsanbieter ein Datenaustauschformat für diese Funktion anbietet.
Mit dieser kostenlosen und bewährten Lösung für den Datenaustausch können Anwender problemlos Maschinenprogramme von einem Maschinentyp auf einen anderen übertragen, z. B. auf eine Zielmaschine eines anderen Herstellers oder eine Maschine mit einer anderen Plattform. Das Format ODB++Process ermöglicht den offenen Austausch von verfahrenstechnischen Daten, bei dem Daten dann zur sofortigen Verwendung auf einer Produktionsmaschine oder -anlage konvertiert werden können.
Diese Datenaustauschformate liefern den vollständigen digitalen Zwilling des Datenflusses bei der Elektronikfertigung: