Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung (FED) lädt unter dem Motto »Die Kraft der Kollaboration: Fertigungsgerecht designen, intelligent fertigen, vorausschauend managen« zu seiner 32. FED-Konferenz ein.
Sie findet am 18./19. September in Ulm statt. Auf dem Programm der diesjährigen FED-Konferenz stehen 48 Fachvorträge, zwei Keynotes sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf folgenden den Themen:
Darüber hinaus bieten viele Best-Practice-Vorträge Inhalte mit konkretem Nutzen für den Unternehmensalltag, wie Dieter Müller, Vorstandsvorsitzender des FED, erklärt: »Ein besonderes Augenmerk legen wir dieses Jahr auf Ideen und Lösungen, die zeigen, wie durch die frühzeitige Kommunikation und Kooperation die Schnittstellen zwischen Entwicklung, Design, Fertigung und der Supply Chain verbessert werden können und so eine zeitnahe und robuste Produktverfügbarkeit für den Markt entsteht.«
Prof. Dr. Steven Peters eröffnet die FED-Konferenz 2024 mit seiner Keynote über den aktuellen Stand und die Herausforderungen beim Thema Autonomes Fahren. Er ist Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik an der TU Darmstadt und früherer Leiter des KI-Teams bei Mercedes-Benz.
»Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Durchhalten« – das ist der Leitsatz von Marc Gassert. Der Kommunikationsprofi und Meister in Karate, Taekwondo und Kung Fu bietet in seiner Keynote Einblicke in die Kunst der Selbstdisziplin. Er zeigt auf, wie wir mit innerer Stärke und Mut unsere persönlichen Ziele nachhaltig erreichen können.
Der Puls der FED-Konferenz schlägt in der begleitenden Ausstellung, die sich im großräumigen Foyer vor den Tagungsräumen befindet. An 42 Ständen zeigen PCB-Designdienstleister, Leiterplattenexperten, EMS-Firmen, Software-Anbieter und Zulieferer für die Elektronikfertigung ihr Können.
Die Konferenz bringt Praktiker und Entscheider aus der Elektronikbranche zum Networking und zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Das Besondere dabei: Die FED-Konferenz nimmt den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess von elektronischen Baugruppen und Geräten in den Fokus. Sie richtet sich an Leiterplattendesigner, Fertigungs- und Projektleiter sowie an Entscheider aus Management und Vertrieb.