Trotz guter Auftragslage platzen die Bauteile-Lager in der EMS-Industrie aus allen Nähten. Nicht zuletzt aufgrund des § 253 HGB kann das problematisch sein.
Ein kurzfristig eingerichteter Marktplatz von matthias holsten e² consulting soll Abhilfe bei zu hohen Lagerbeständen schaffen. Die Verknappungssituation vieler Komponenten und das »Goldene-Schrauben-Phänomen« – stets fehlten ein oder wenige wichtige Teile für die Produktion – führten zu teils massiven Überbeständen in der EMS-Industrie. Dem gegenüber steht der aktuelle Preisverfall mit dem Risiko des § 253 HGB. Daraus geht hervor, dass die Bestände nicht zum tatsächlichen Einkaufspreis, sondern zum aktuellen Wiederbeschaffungswert bilanziert werden müssen.
Da die Bauteile-Händler und Hersteller ihre Ware aus vielerlei Gründen nicht zurücknehmen, bleibt der EMS auf seinem Bestand sitzen. soll das Problem lindern: »Diverse EMS-Unternehmen haben uns dazu um Rat gebeten und wir haben daraufhin den virtuellen Marktplatz für elektronische Bauelemente im EMS-Scout erarbeitet, der inzwischen freigeschaltet ist«, verlautbart matthias holsten e² consulting. »Sie können in diesem Marktplatz ihre überschüssigen Bauelemente einstellen und zum Kauf anbieten.«
Interessenten können sich über das Kontaktformular auf der Website melden und erhalten dann Auskunft zum Prozedere. Das Einstellen der Bauelemente ist für das EMS-Unternehmen kostenlos. »Dieser Marktplatz ist nicht als Dauereinrichtung geplant, sondern dient ausschließlich der Unterstützung der EMS-Industrie zur Reduzierung der Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen«, so das Consulting-Unternehmen.