Schwerpunkte
14. November 2019, 12:50 Uhr | Karin Zühlke
Foxconn Zentrale
Foxconn, einst weltgrößtes Elektronikfertigungsunternehmen, will sich als Technologie-Dienstleister positionieren. Im Fokus stehen u. a. Elektrofahrzeuge.
Gleichzeitig wolle Foxconn die Entwicklung von Kerntechnologien wie KI, Halbleiter und 5G/6G-Mobilkommunikation stärken, so der Vorsitzende Young Liu.
Liu stellte aber auch klar, dass Foxconn selbst nicht in die Elektrofahrzeug-Produktion einsteigen wird, sondern eine Plattform bereitstellen will, um verschiedene Module einschließlich Chassis bereitzustellen, so dass Kunden die kompletten E-Fahrzeuge bauen können.
Foxconn fertigt längst nicht mehr nur Elektronik, sondern ist auch auf Chipebene aktiv. In den nächsten 3-5 Jahren, so Liu, werde sich die Halbleiterentwicklung von Foxconn stärker auf 3D-Packaging, PLP (Panel Level Packaging) und SiP-Prozesse konzentrieren. Das Unternehmen wird außerdem intensiv mit der Integration von 8K-TV-SoCs beschäftigen und den Markt für Chiplets mit einem Stückpreis von unter 2 US-Dollar erschließen, einschließlich solcher für Power Management, LCD-Panel-Treiber und Minicontroller.
Was die 5G-Technologien anbelangt, so verriet Liu, dass sein Unternehmen die Geschäftsmöglichkeiten für verschiedene Mehrwertdienste, einschließlich 5G-basiertem Smart Living und anderen kommerziellen Privatanwendungen, erkunden wird, zusätzlich zu den Möglichkeiten, die sich aus der 5G-Netzwerkinfrastruktur und den Geräten ergeben.
Liu sagte, er sei optimistisch, was die zukünftige Entwicklung von tragbaren Geräten angeht, und Foxconn werde sich 2020 in die Entwicklung und Produktion von AR-Brillen wagen, wobei diese Geräte bereits in den neuesten Produkt-Roadmaps des Unternehmens enthalten sind.