Konzipiert wurde der iCQT für den breiten Einsatz in der Praxis: sei es in der Hotellerie und Gastronomie, im Sport-, Kultur- und Eventbereich, in Schulen, medizinischen Einrichtungen, Shoppingcenters oder Unternehmen, die ihr Personal bestmöglich schützen möchten. Das System ist auf Testungen im großen Umfang ausgerichtet und besticht dabei mit umweltfreundlicher Effizienz. Bei etwa € 0,07 liegen die Kosten pro Test. Im Gegensatz zu anderen COVID-19-Tests fallen kein Plastikmüll und kein kontaminierter Sondermüll an, lediglich Papierstreifen sind zu entsorgen.
Unterstützung durch (medizinisches) Personal ist nicht notwendig, da der Testvorgang interaktiv und vollkommen automatisiert abläuft. Der iCQT funktioniert als Stand-Alone-Gerät, lässt sich aber auch in bestehende Zutrittssysteme (z.B. Drehkreuze bei Bergbahnen, Personal-Zutrittssysteme, Personenleitsysteme) integrieren. Auch die Erfassung von Besucherdaten in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen ist möglich.
Die Serienproduktion der elektronischen Baugruppen für den iCQT, übernimmt Ginzinger und startet damit im November.