Lüfter für Fahrzeugsitze

Schweißtreibende Fahrten sind Vergangenheit

23. September 2015, 10:23 Uhr | Alfred Goldbacher
Kleinlüfter erhöhen Fahrkomfort und Verkehrssicherheit
© ebm-papst

Die Spezialisten von ebm-papst haben ein System zur Sitzklimatisierung konstruiert, die den ganz speziellen Anforderungen im Kfz-Betrieb entsprechen. Die kompakten Axial-Lüfter stellen den nötigen Luftstrom an der Sitzfläche oder Rückenlehne bereit.

Diesen Artikel anhören

Die kompakten Axial-Lüfter von ebm-papst arbeiten bei tiefen ebenso wie bei hohen Temperaturen, und sie vertragen betriebsbedingte Vibrationen und Schock.

Klein und fein

Die kleinen Lüfter mit der Bezeichnung 412 F und 612 F messen nur 40 x 40 x 10 mm³ bzw. 60 x 60 x 15 mm³. Damit sind sie klein genug, um kundenspezifisch im Sitz an den richtigen Stellen eingebaut zu werden. Zudem lässt die geringe Baugröße genug Platz zwischen den Lüftern, sodass sich deren Luftströme nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Das erhöht den Gesamtwirkungsgrad beträchtlich. Eingebunden ins Klimamanagement lässt sich dann automatisch die Drehzahl und Drehrichtung an den Kühlbedarf anpassen.

Die Aerodynamik der Rotorflügel sorgt für einen effizienten Luftstrom, der auch die anwendungsbedingten Gegendrücke durch unterschiedliche Sitzbezüge leicht überwindet. Der so klimatisierte und entfeuchtete Sitz fördert das Wohlbefinden, die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers und erhöht damit die Verkehrssicherheit.

Die Lüfter arbeiten im Bordspannungsbereich von 10 bis 14 V(DC), nehmen 0,7 bzw. 1 W Leistung auf und fördern bei 5400 bzw. 3900 U/min 8 bzw. 29 m³/h (412 F bzw. 612 F). Das Betriebsgeräusch liegt bei nur 22,1 bzw. 27 dB(a), und die Betriebstemperatur darf Kfz-typisch zwischen -20 und +85 °C schwanken.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung