Single Pair Ethernet

»Um Unklarheiten zu beseitigen«

30. April 2020, 8:34 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Teil 2: das Steckgesicht

Nur nochmals zum Verständnis: diese Steckverbinderhersteller sind kein homogenes Gebilde, sondern sind Wettbewerber in einem Markt, der letztlich darüber entscheidet, welches Produkt viel und gern eingesetzt wird und welches durchfällt. Und das ist gut so, gerade für die Anwender, die dadurch viele Produkte zur Auswahl erhalten und selbst entscheiden können, welchem Produkt sie den Vorzug geben.

Die Forderung nach einer »Einigung« kann natürlich auch so interpretiert werden, wer denn hier die Technologieführerschaft übernimmt? Diese Frage ist berechtigt. Und diese Frage ist auch beantwortet. Sowohl für die Industrie als auch für das Gebäude haben sich zwei Technologieführer in ihrem jeweiligen Bereich an die Spitze der SPE-Initiative gesetzt.

Diese beiden Anwendungsfelder treffen sich seit einiger Zeit, zumindest was die Verkabelung betrifft, oder genauer gesagt, was die Anbindung der neuen SPE-Verkabelung and die Strukturierte Gebäudeverkabelung betrifft, in der Normenreihe ISO/IEC 11801.

Dort gibt es mit der ISO/IEC 11801-3 einen Industrieteil und mit der ISO/IEC 11801-6 einen Teil für die Gebäudedienste/Gebäudeautomatisierung.

Diese Tatsache hat die IEEE802.3 (Ethernet-Standardisierung) dazu veranlasst, ISO/IEC JTC 1/SC 25/WG 3 (Verkabelungsstandardisierung, die auch die 11801-Papiere entwickeln) nach einer Empfehlung für ein SPE-Steckgesicht zu fragen, was innerhalb SC 25/WG 3 Anfang 2018 zu einem Auswahlprozess führte.

Als Basis für diesen Auswahlprozess wurde von SC 25/WG 3 ein Anforderungsprofil für SPE-Steckgesichter erstellt. Teil dieser Anforderung war die Zusicherung aller Hersteller/Bewerber, das selbst eingereichte Steckgesicht bei Erfolg auch zu Normen, um Steckkompatibilität zu gewährleisten und eine Patentfreiheit sicherzustellen.
An diesem Auswahlprozess nahmen diverse Hersteller teil, die allesamt auch in der internationalen Normung aktiv sind, stellten ihre Konzepte vor und brachten Ihr Know-how in die Diskussion ein.

Am Ende dieses Prozesses stellten sich alle SPE-Steckgesichter-Konzepte einer Wahl. Diese Wahl – international ballot – wurde nach den Regeln der ISO/IEC durchgeführt und 25 Länder beteiligten sich durch ihre NCs – National Commitees. Dabei hat jedes Land jeweils nur eine Stimme.
Ergebnis im Juni 2018: es gab für das SPE-Industriesteckgesicht nach IEC 63171-6 (Harting-Konzept) eine absolute Mehrheit, genauso wie für das Steckgesicht nach IEC 63171-1 (CommScope-Konzept) für die Gebäudeinstallation.

Es stimmt also nicht, dass sich die Steckverbinder-Hersteller nicht einigen können. Über die internationale Normung bei ISO/IEC hat eine solche Einigung bereits Mitte 2018 stattgefunden:

Mit der Festlegung der ISO/IEC auf ein SPE-Steckgesicht für die Industrie (IEC 63171-6) und ein Steckgesicht für die Gebäudeinstallation (IEC 63171-1) gehen die Arbeiten an den weiterführenden Verkabelungsnormen nun sukzessive weiter.
Dabei werden die Beschlüsse zum SPE-Steckgesicht konsequent in die entsprechenden Papiere von ISO/IEC, TIA und IEEE eingearbeitet.

Die gute Nachricht für alle Anwender: das einheitliche SPE-Steckgesicht für die Industrie nach IEC63171-6 wird konsequent in alle relevanten Verkabelungsnormen übernommen und dort verbindlich vorgeschrieben.

Das betrifft im Einzelnen:

  • ISO/IEC 11801-3 AMD-1: Information technology — Generic cabling for customer premises (Strukturierte Verkabelung) Teil 3: Industrie, AMD-1: SPE
  • ANSI/TIA-1005-B Telecommunications Infrastructure Standard for Industrial Premises - SPE cabling
  • EC 61918 Ed 4.0 AMD-1: Industrial communication networks - Installation of
  • communication networks in industrial premises, AMD-1 SPE

Fazit: Lange wurde diskutiert und leider auch viele Hypothesen aufgestellt, die für Verunsicherung sorgen. Das Ende dieser Hypothesen bedeutet auch den Beginn einer neuen realen Welt mit Single Pair Ethernet als  Wegbereiter für das IoT/IIoT. Lasst uns starten.


  1. »Um Unklarheiten zu beseitigen«
  2. Teil 2: das Steckgesicht

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder