Ein weiterer Trend, von vielen Kunden gewollt, sind so genannte Schnellverschluss-Systeme. Sie zeichnen sich vor allem in Anwendungen aus, in denen beengte Platzverhältnisse vorherrschen und dadurch das Verriegeln des Steckverbinders über eine Gewindemutter zum zeitraubenden Vorgang wird. Der Schnellverschluss vereinfacht den Steckvorgang erheblich. Zugleich verringert er das Risiko einer unzureichend angezogenen Steckverbindung, die sich im Extremfall unter Vibrationen lösen kann.
Schnellverschluss ähnlich der Bajonett-Technik
Das Schnellverschlusssystem von Hummel heißt »Twilock« und ist eng an die Bajonett-Technik angelehnt, die sich seit Jahrzehnten im Bereich der Verbindungstechnik etabliert hat. Nach Angaben von Hummel ist mit dem Schnellverschluss eine Zeitersparnis von bis zu 80 Prozent gegenüber herkömmlichen Schraubverbindungen möglich! Gleichzeitig hat das Hummel-Konzept den Vorteil, dass es mit zwei eindeutig definierten Zuständen auskommt, nämlich »open« und »close«. Einen Zwischenzustand gibt es nicht.
Durch die am Griffstück und an der Twilock-Mutter vorhandenen Funktionsflächen lässt sich der jeweilige Status auch für unerfahrene Anwender auf den ersten Blick erkennen. Sind die O-Ringe, welche die Dichtigkeit und den Vibrationsschutz gewährleisten, nicht ausreichend verpresst, lässt sich der Steckverbinder nicht schließen. Ein leichter Druck nach vorne genügt dann, und der Verschluss verriegelt. Die Dichtelemente werden in die optimale Position gezogen.
Zweifache Rückmeldung: Haptisch und akustisch!
Durch den internen Mechanismus der Twilock-Schnellverschlusstechnik erfolgt erstens ein akustisches Feedback in Form eines hörbaren »Klicks« und zweitens ein haptisches Feedback mittels fühlbaren Einrastens. Das erhöht die Sicherheit in zweifacher Hinsicht. Bei vielen anderen Steckverbindern findet die Positionierung der Einsätze zueinander über die Kunststoffisolierkörper statt. Die richtige Position ist bei schwierigen Sicht- und Platzverhältnissen aber oftmals mühselig. Hier unterstützt der Twilock-Steckverbinder den Anwender über seine Codierung, da sich damit durch einfaches Drehen die richtige Steckposition fast automatisch finden lässt. Eine ungewollte Beschädigung der Stiftkontakte wird wirkungsvoll vermieden. Daneben zeichnet sich der Schnellverschluss von Hummel durch seine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit, seine Dichtigkeit nach IP67 bzw. IP69K und seine durchgängige Schirmanbindung aus.
Hummel bietet das Twilock-System für M16-Steckverbinder sowie für Leistungs- und Signalsteckverbinder der Größe M23 an. Gerade die miniaturisierte Bauform M16 und die Ausführung Twintus, bei der ein möglichst geringer Platzbedarf bei hoher Leistungsdichte im Vordergrund steht, profitiert von dem Schnellverschluss. Weil man bei den Kupplungsstücken nicht auf das altbewährte Gewinde verzichtet hat, lassen sich bereits vorhandene M23-Schraubversionen – egal von welchem Hersteller – ohne jegliche Einschränkung einsetzen! Diese Abwärtskompatibilität erlaubt es, ohne große Veränderungen auf Seiten der Kabelverbindung von der Weiterentwicklung der Verbindungstechnik zu profitieren.