Trackball-Bauformen - je nach Anforderungsprofil
Der Trackball als Bediengerät in der Automation steht dem Anwender heute in verschiedenen Bauformen zur Verfügung:
- Einbaumodul: Als Einbaumodul- bestehend aus dem Trackballgehäuse, der Kugel und der Elektronik - erhält man den Trackball einbaufertig für jede gewünschte Applikation.
- Einbaumodul mit Frontplatte: Als Einbaumodul mit Frontplatte ist der Trackball eine zum Einbau in das Gerät des Kunden vorgesehene, montagefertige Baugruppe. Dazu verfügt die Metallfrontplatte über rückseitige Gewindebolzen oder über Montagebohrungen (Bild 5). Auch Varianten für den Einbau von hinten sind möglich. Als Material für die Frontplatte kommen z.B. Stahl, Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz.
- Trackball im Desktopgehäuse: Der Trackball im Desktopgehäuse ist ein anschlussfertiges Mauszeigegerät komplett mit Kabel und Stecker, bereit zum sofortigen Anschluss an den Mausport des PC. Der Anwender kann unter den gleichen Schnittstellen wählen wie bei einer PC-Maus (i.d.R. RS232, PS/2, USB). Diese Bauform steht mit Metall- oder auch mit Kunststoffgehäuse zur Verfügung.
- Eingebaut in eine Tastatur: Eingebaut in eine Tastatur ist der Trackball die Ergänzung zur industrietauglichen Tastatur (als Einbau- oder Desktopgerät) und bildet mit dieser eine vollständige PC-Dateneingabeeinheit. Der Anschluss an den PC erfolgt mit über das Kabel der Tastatur. Auch für den Einbau in eine Tastatur stehen alle Trackball-Ausführungen zur Verfügung. Der Schutzgrad von Trackballs, welche in Tastaturen integriert sind, ist natürlich auch abhängig von der Wirksamkeit der Abdichtung beim Einbau des Trackballs in die Tastatur und beim Einbau der Tastatur in die Applikation des Anwenders.
Auswahl an Schnittstellen
Bei der Wahl der elektrischen Schnittstelle stehen dem Anwender verschiedene Möglichkeiten offen:
- Quadratur-Ausgang: Beim Trackball als Einbaumodul mit Quadratur-Ausgang steht das ursprüngliche X/Y-Signal zur Verfügung. Diese Variante wird gewählt, wenn in der betreffenden Applikation kein Protokoll-Signal (z.B. USB) wie beim direkten Anschluss an den PC gewünscht wird, sondern die einzelnen Bewegungssignale der X- und Y-Achse.
- RS 232, PS/2 oder USB: Ist das Trackballmodul mit einem integrierten Controller ausgestattet, der ein Signal entsprechend der Schnittstellen-Protokolle RS232, PS/2 oder USB ausgibt, kann der Trackball direkt an die entsprechende Schnittstelle am PC angeschlossen werden. Bei Trackballmodulen kann man entweder ein Gerät mit der gewünschten Schnittstelle wählen oder es stehen – bei Trackballs mit kombiniertem Controller - an der Steckverbinder-Leiste verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Trackballs im Desktopgehäuse bzw. in eine Tastatur integrierte Trackballs verfügen über einen entsprechenden Controller.