Drehknöpfe stellen eine entscheidende Schnittstelle dar. Daher sollten sie sich so angenehm und hochwertig anfühlen wie möglich. Dazu tragen eine spezielle Ergonomie, temperatursensitive Oberflächen und die gleichmäßig geschmeidige Drehung sowie eine intuitive Bedienlogik wesentlich bei.
Gegenüber anderen Bedienelementen können Drehknöpfe durch zahlreiche Vorteile punkten:
Gerade in der Automobilindustrie spielt die Haptik der Bedienelemente eine immense Rolle, da beispielweise das Regeln der Klimaanlage oder der Radiolautstärke den Fahrer nicht von der Konzentration auf die Straße und den Verkehr ablenken sollte. Das Bedienen der Geräte muss daher möglichst intuitiv und allein über den Tastsinn, also blind, möglich sein. Touchscreens funktionieren jedoch hauptsächlich auf der visuellen Ebene, haptische Fixpunkte fehlen – ein enormes Sicherheitsrisiko für den Fahrer. Daher kommen nur fühlbare Schalter oder Knöpfe für die sichere Blindbedienung infrage.
Hinzu kommt, dass die einstellbaren Funktionen an Geräten zunehmend komplexer werden. Daher gewinnen eine Reduzierung auf wesentliche Bedienelemente sowie eine einheitliche Logik im Bediensystem und damit der Drehknopf als Bedienelement zunehmend an Bedeutung. Drehknöpfe bilden die Basis für eine selbsterklärende und intuitive Benutzerführung, um auf die gewünschten Funktionen möglichst einfach zuzugreifen. Zudem können sie dem Anwender eine klare Rückmeldung beim Einleiten der Funktion geben. Dies kann das Einrasten in einer Position sein oder der beim Betätigen eines Kippschalters erforderliche Kraftanstieg. Zusätzlich kann die taktile Rückmeldung mit einem akustischen Feedback, beispielsweise einem Klickgeräusch, verknüpft werden. Diese Kombination gibt dem Benutzer dann die Sicherheit, dass die gewünschte Funktion auch tatsächlich ausgelöst wurde.
Noch ist die Automobilindustrie anderen Geräteherstellern und Apparatebauern einen Schritt voraus, aber auch dort ist ein Trend zurück zum Drehknopf bereits erkennbar.
Klein, bunt und meistens rund |
---|
Drehknöpfe finden sich in Consumer- ebenso wie in industriellen Anwendungen. Qualitätsmerkmale sind Formstabilität und Langlebigkeit sowie gute Verarbeitung und die Befestigungsart. Die CTX Thermal Solutions vertreibt Steck- und Drehknöpfe der Schweizer Marke Ritel. Das Produktprogramm umfasst rund 6500 Serienartikel. Dazu zählen einfache Drehknöpfe in acht Größen mit Durchmessern von 8 mm bis 45 mm, Knebelköpfe (sieben Größen; 8 mm bis 36 mm) und Pfeilknöpfe (10 mm, 15 mm, 21 mm und 28 mm) sowie Zahlscheiben, unterschiedliche Deckelausführungen und diverse Sonderformen. Darüber hinaus sind um 20% kürzere Kurzknöpfe und Kurzknebelknöpfe in je vier Größen (15 mm, 21 mm, 28 und 36 mm) erhältlich, die sich besonders für den modernen Gerätebau eignen. Vorgespannte Spannzangen sorgen für eine einfache Montage. Zusätzlich zum Standardsortiment bietet CTX die Möglichkeit zur kundenspezifischen Sonderanfertigung von Drehknöpfen in Baugröße, Form und Farbe. Auch die Spannzange zur Montage kann auf den applikationsspezifischen Achsdurchmesser maßgeschneidert werden. |