Das einphasige Stromüberwachungsrelais »EMD-BL-C-10« kann in Applikationen mit 230 V (AC) Versorgungsspannung verwendet werden. Über den Drehschalter lassen sich zwei Überwachungsbereiche von 5 A oder bis zu 10 A definieren. Zu den Funktionen des Moduls zählt neben der Über- und Unterstromüberwachung auch eine Window-Funktion. Über die Schwellwertparameter für MIN und MAX, die an der Frontseite des Relais konfiguriert werden, lassen sich die festgelegten Schwellwertgrenzen der Applikation frei parametrieren. Bewegt sich der gemessene Wert außerhalb des parametrierten Grenzbereichs, wird der Wechsler-Kontakt nach Ablauf der festgelegten Verzögerungszeit geschaltet. So trägt die Überstromüberwachung beispielsweise zur Vermeidung von Blockaden bei Motoren oder Transporteinrichtungen bei. Über die Unterstromüberwachung kontrolliert der Anwender elektrische Verbraucher im Hinblick auf eine korrekte Funktionsweise.
Das einphasige Spannungsüberwachungsrelais »EMD-BL-V-230« benötigt keine Spannungsversorgung, da es seinen Betriebsstrom aus dem Messkreis des Moduls entnimmt. Auf diese Weise können neben 24 V (DC) und 24 V (AC) auch 230 V (AC) überwacht werden. Die zu kontrollierenden Spannungen sind für 24 V (AC/DC) mit 18 V bis 28,8 V sowie für 230 V (AC) mit 172,5 V bis 276 V ausgelegt. Obwohl Unterspannungsfehler normalerweise weniger kritisch gesehen werden, stellen sie bei rund 85 Prozent aller Netzstörungen den Grund für das aufgetretene Problem dar. Das einphasige Spannungsüberwachungsrelais eignet sich daher neben der Window-Funktion zur Unterspannungsüberwachung.
Dadurch kann der Anwender die Anlage oder den Anlagenteil bei Unterschreitung des gemessenen Wertes gezielt abschalten und so einen Ausfall und die daraus unter Umständen resultierenden Beschädigungen verhindern.
Das Spannungsüberwachungsrelais »EMD-BL-3V-400« kann ein Dreiphasennetz auf Basis der Window-Funktion überwachen. Aufgrund des einstellbaren Überwachungsbereichs von 280 V bis 519 V (AC) ist das Modul vielseitig verwend- und in verschiedene Applikationen implementierbar. Zusätzlich zur Window-Funktion lässt sich eine Phasenfolge-Überwachung zuschalten. Sie beugt dem Vertauschen von zwei Außenleitern und dem beispielsweise damit verbundenen Anlauf eines Motors in die falsche Drehrichtung vor. In diesem Fall schaltet der Antrieb unverzögert ab und vermeidet somit einen möglichen Defekt in der Applikation.
Phasenfolge und Asymmetrie überwachen
Das Phasenüberwachungsrelais »EMD-BL-PH-480« überprüft die Phasenfolge, einen möglichen Phasenausfall sowie die Asymmetrie eines Dreiphasennetzes. Dabei ist die Asymmetrie zuschalt- und frei parametrierbar. Tritt ein Phasenfolgefehler auf, würde ein Förderband zum Beispiel seine Laufrichtung ändern. Scroll-Verdichter in Kältemaschinen werden durch den Falschanlauf sofort zerstört.
Deshalb erweist sich eine Phasenfolgeüberwachung insbesondere bei mobilen Verbrauchern oder Anlagenteilen als sinnvoll. Fällt in einem Versorgungsnetz ein Außenleiter aus, führt dies zu undefinierten Zuständen in der Anlage. Motoren laufen nicht an oder laufende Motoren werden durch die ungleichmäßige Belastung beschädigt. Die Phasenausfallüberwachung erkennt beide Situationen zuverlässig
In Dreiphasensystemen resultieren die Asymmetrien in ungleichen Lastverteilungen. Eine asymmetrische Versorgung reduziert den Wirkungsgrad des Motors, und ein Teil der Energie wird in Blindleistung umgewandelt, wobei der Motor einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt ist. Die Asymmetrieüberwachung detektiert diesen Betriebszustand.
Über den Autor:
Samuel Krein ist im Produktmarketing für die Bereiche Analog und Monitoring bei Phoenix Contact Electronics tätig.