Kundenspezifische Lösungen

Individuelle Outfits

8. Oktober 2014, 8:47 Uhr | Nach Unterlagen von Bopla
© Bopla Gehäuse Systeme

Steuerungen und ergonomische Bedieneinheiten steigern die Effektivität und vereinfachen die Bedienbarkeit traditionell mechanischer Produkte. Dabei reicht die Bandbreite der »Verpackung« vom rein zweckmäßigen Standardgehäuse bis hin zur applikationsspezifisch maßgeschneiderten Gehäuselösung.

Generell stehen Hersteller von Gehäusen zurzeit vor einer grundlegenden Veränderung: Die wachsende Verbreitung Touch-basierter Eingabesysteme, zunächst im Konsumelektronikbereich, dann auch in industriellen Anwendungen, verstärkt die Nachfrage nach Gehäuselösungen mit »intelligenten« Eingabeeinheiten. Ziel der Hersteller ist das »intelligente Gehäuse«.

Bei Bopla reicht die Bandbreite der aktuellen Gehäuselösungen von Fernsteuerungen für Wohnmobile über maßgeschneiderte Umhausungen von Telekommunikationssystemen für Züge bis hin zur Regelung einer Anlage zur automatischen Fütterung und Tränkung von Kälbern.

Das Unternehmen, Teil der Phoenix-Mecano-Gruppe, versucht dem zunehmenden Wettbewerb Paroli zu bieten, der dazu führt, dass die am Markt verfügbaren Produkte immer ähnlicher und vergleichbarer werden. Das bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, beispielsweise immer kürzere Innovationszyklen, Individualisierung von Standardprodukten und damit verbunden die stete Verkleinerung der Losgrößen. Hier gilt es also, den Spagat zwischen kleinen Fertigungslosen und der Preissituation und Verfügbarkeit zu schaffen. Der Hersteller setzt daher auf drei Säulen: Fertigungsprozesse, weltweite Präsenz und qualifizierte, kompetente Mitarbeiter.

Produktion und Logistik

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bild 1: Hier werden kundenspezifische Bohrungen angebracht
Bild 1: Hier werden kundenspezifische Bohrungen angebracht
© Bopla Gehäuse Systeme

Neben immer kürzeren Entwicklungs- und schnelleren Durchlaufzeiten in der Produktion ergaben sich für Bopla aus der Einbindung in die Phoenix-Mecano-Gruppe besondere Möglichkeiten. Dazu zählen Lean Production, eine automatisierte Lagerlogistik und flexible Fertigungsteams, die individuelle Handarbeit leisten (Bild 1). Ein dreistufiges Produktionskonzept schafft dabei die erforderliche Flexibilität, um kundenspezifische Lösungen realisieren zu können:

  • Die einzelnen Gehäuseserien setzen sich aus standardisierten Teilen zusammen, die überwiegend in osteuropäischen Werken in Serie gefertigt werden. 
  • Bei Bedarf werden die Standardgehäuse in sogenannten Flexshops zu kundenspezifischen Gehäusen weiterbearbeitet. Dazu zählen unter anderem das Anbringen von Bohrungen oder das Aufbringen von Folientastaturen. 
  • In den »Local Shops«, den Vertretungen bzw. Händlern vor Ort, erfolgt dann zur schnellen Unterstützung des Kunden eventuell noch die applikationsspezifische Bearbeitung einzelner Gehäuse. 

Der Unternehmensbereich »Sondergehäuse« ist auf die Entwicklung und Produktion völlig neuer und individueller Gehäuse exakt nach den Vorstellungen des Kunden spezialisiert. Bei den Materialien besteht die freie Wahl zwischen Kunststoff-, Aluminium- oder Biegeblech. In der Entwicklungsphase hat der Kunde die Möglichkeit, die am PC erstellten 3-D-Modelle mittels eines 3-D-Prototypendruckers maßstabsgetreu »auszudrucken«.

Neben der relativ kostspieligen Neuentwicklung eines Gehäuses stehen auch modulare Konzepte zur Verfügung. Dabei bilden Standardgehäuse die Basis, die durch kundenspezifische Gehäuseteile wie farbig gestaltete Zierblenden oder neu entworfene Frontteile eine individuelle Erscheinung und Funktion erhält. Insbesondere bei den modular aufgebauten Gehäusesystemen lassen sich Standardteile vergleichsweise einfach und kostengünstig austauschen und speziell hierfür entworfene Elemente einsetzen. Das ursprüngliche Gehäusemodell wird durch diese Änderung der Optik erst auf den zweiten Blick erkennbar.

Ist die Wahl der »Verpackung« getroffen, stehen mechanische Bearbeitung, Bedruckung, Eingabemöglichkeiten und anderes zur Diskussion. Neben der Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Eingabeeinheiten von der Folientastatur bis zur Integration eines Touchscreens zählen die Montage elektronischer Komponenten, die Verdrahtung und elektrische Prüfung sowie die Schutzartprüfung, EMV-Prüfung und ein Klimatest zum Leistungsumfang des Herstellers. Darüber hinaus wird auch Hilfestellung bei der Wahl einer geeigneten Verpackung sowie bei der Erstellung eines Logistikkonzepts angeboten.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

BOPLA Gehäuse Systeme GmbH