Leoni senkt Bauteilgewicht um 50 Prozent

Alternative zu Kupferkabeln im Auto

22. August 2011, 18:50 Uhr | Corinna Puhlmann
Aluminium-"Busbar" direkt auf dem Chassis
© Leoni

Erstmals auf der IAA in Frankfurt wird Leoni einen massiven Aluminium-Leiter zur Verkabelung der Autobatterie präsentieren, der dreidimensional formbar ist und deutlich zur Gewichtseinsparung im Kfz beiträgt.

Diesen Artikel anhören

Laut Leoni bringt die Aluminium-Stange nur 40 bis 60 Prozent des Gewichts des üblichen Kupferkabels auf die Waage. Die absolute Gewichtseinsparung könne bis zu 3 kg betragen, wodurch sich der CO2-Ausstoß senken lässt.

Im Vergleich zu einem mehradrigen Kupferkabel mit einem Durchmesser von 15,5 mm weist die Alu-Stange mit identischer Leitfähigkeit weniger als 14 mm auf! Damit trägt die Technologie auch dem knapper werdenden Bauraum Rechnung.

Leoni arbeitet derzeit an dem Prototypen für den ersten Serienauftrag eines europäischen Herstellers. Das Fahrzeug kommt voraussichtlich 2013 auf den Markt.

Von den durchschnittlich 3.000 Meter Kabeln, die in heutigen Fahrzeugen verbaut sind, ist das Verbindungsstück zwischen Batterie und Motor eine der massigsten Einzelleitungen. Das Potenzial, bei diesem Bauteil Gewicht einzusparen, ist daher sehr groß.

Weitere Alternativen zu Kupfer

Auf der IAA wird Leoni weitere alternative Materialien präsentieren, die den Universalleiter Kupfer ersetzen können. Der Einsatz von Bronze (CuSn), kupferkaschiertem Stahl (CCS), kupferkaschiertem Aluminium (CCA) sowie Legierungen wie Kupfer-Silber (CuAg) und Kupfer-Magnesium (CuMg) könne zu einer Reduzierung des Kabelgewichts von mehr als 60 Prozent führen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEONI Kabel GmbH

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige