Industrial: Im vertikalen Marksegment Industrial fokussiert sich EBV auf Lösungen für die Industrieautomation. Dazu zählen unter anderem speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS, englisch: Programm-able Logic Controller, PLC), Sensoren und Aktoren, Mensch-Maschine-Schnittstellen (Human Machine Interfaces, HMI) und Motorsteuerungen. Darüber hinaus decken die Aktivitäten Instrumentierungen, Test- und Messtechnik, Verkaufsterminals und -automaten sowie Überwachungsanlagen, Park- und Verkehrskontrolllösungen ab. Damit bietet EBV ein breites Lösungsspektrum für Trends wie Smart Manufacturing (Industrie 4.0), Smart Agriculture, Smart Cities, Industrial Ethernet, Funktionssicherheit und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).
Automotive: Die Automobilbranche ist in Deutschland und vielen anderen Ländern ein wichtiger Wachstumstreiber. Mit innovativen Elektroniklösungen von EBV können Hersteller von Autos, LKWs, Zweirädern, Landmaschinen und Elektrofahrzeugen sowie deren Zulieferer effizient Produkte für zukunftsträchtige Märkte entwickeln. Dazu zählen zum Beispiel Connected Cars (C2C, C2X), fortschrittliche Fahrerassistenzlösungen bis hin zum autonomen Fahren, Emissionsreduktion (Clean Cars) und Elektromobilität. Große Bedeutung erlangen zudem Sicherheitssysteme für die Vorhersage, Prävention und den Schutz von Verkehrsteilnehmern.
Hi-Rel: Mit diesem Segment adressiert EBV Industrien wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung oder auch die Bohrindustrie. Hier eingesetzte Komponenten müssen typischerweise besonders hohe Anforderungen an Kriterien wie Zuverlässigkeit (High Reliability, Hi-Rel), Temperaturbereich sowie Vibrations- und Stoßbeständigkeit erfüllen und entsprechend zertifiziert sein. Zukünftige Entwicklungen fordern zudem eine deutliche Reduktion von Größe, Gewicht und Stromverbrauch. Gleichzeitig nimmt die Komplexität vieler Applikationen zu. Darüber hinaus setzen Unternehmen aus der Verteidigungsindustrie vermehrt industriequalifizierte Komponenten (CoTS) ein.
Smart Consumer & Buildings: Der breite Bereich der Haus- und Gebäudeautomatisierung steht im Zentrum dieses vertikalen Marktsegments. EBV adressiert mit seinem Portfolio aber auch Hersteller von smarten Unterhaltungs-, Komfort- und Sicherheitsprodukten sowie Haushaltsgeräten. Geringer Stromverbrauch und Cloud-Anbindung gewinnen in diesem Bereich ebenso an Bedeutung wie moderne Bedienkonzepte auf Basis von Gesten-, Touch- und Sprachsteuerungen. In Richtung IoT zielt das Einbinden von dedizierten Sensoren zum Aufnehmen, Digitalisieren und Verarbeiten von immer mehr Umgebungsmesswerten.
Lightspeed: Energieeffiziente Beleuchtungen für Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude auf der Basis moderner LED-Technologien stehen im Mittelpunkt dieses vertikalen Marktsegments. Darüber hinaus bietet EBV Lösungen für spezialisierte Beleuchtungsanforderungen und optoelektronische Produkte an. Damit bedient der Elektronikdistributor die aufstrebenden Märkte für Smart Lighting und Human Centric Lighting (HCL) – eine Beleuchtung, die die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen unterstützt. Auf den Bedarf der Automobilbranche sind Entwicklungen wie Laser- und Matrix-Scheinwerfer sowie Ambient Lighting ausgerichtet. Im Bereich LED-Optiken arbeitet EBV mit spezialisierten, komplementären Vertriebspartnern zusammen.
Healthcare & Wearables: Ein Großteil heutiger und zukünftiger Wearables-Produkte hat einen Bezug zu den Themen Gesundheit (Personal Healthcare) und Fitness. Daher erschließt EBV diese zukunftsträchtigen Bereiche über ein gemeinsames Marktsegment. Auch Hersteller von Produkten für die medizinische Diagnostik und Therapie spricht EBV mit passgenauen Lösungen an. Dabei zeichnet sich ein übergreifender Trend hin zu einer zunehmenden Digitalisierung und Anbindung an die Cloud ab.
Smart Grid: Über dieses Marktsegment unterstützt EBV Elektronik gezielt Kunden, die Produkte und Lösungen für eine alternative, nachhaltige Energieversorgung und flexible Energieverteilung entwickeln. Dazu zählen smarte Zähler und Transformatoren, Energiespeicher, intelligente Verbraucher, Anlagen für eine immer häufiger dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien sowie leistungsfähige Ladeinfrastrukturen für zukünftige Elektrofahrzeuge. Bezeichnend für das Smart Grid ist die zunehmende Intelligenz und Vernetzung der beteiligten Einheiten – und damit der zunehmende Bedarf für eine sichere, geschützte Kommunikation und Steuerung. EBV unterstützt seine Kunden mit Expertise und bewährten Lösungen.