RUTRONIK POWER

Trends in der Hochleistungselektronik

3. Mai 2016, 10:50 Uhr | Von Marisa Kuhmann, Product Sales Manager Power-Halbleiter von Rutronik Elektronische Bauelemente
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Aus komplex wird einfach

Das zeigt, dass die Komplexität von Applikationen und die Abhängigkeit einzelner Bauteile voneinander wie auch von Umgebungsparametern rasant zunehmen. Dies beherrschbar zu machen und den Auswahl- und Entwicklungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen, das hat sich RUTRONIK POWER auf die Fahnen geschrieben. Mit einem vollständigen Produktportfolio kann RUTRONIK POWER seinen Kunden komplette Systemlösungen anbieten, die alle Komponenten und deren Kompatibilitätsabstimmung umfasst. Hinzu kommt das gebündelte Power-Know-how zu Produkten, Technologien und Applikationen.

Für jede Position im Blockschaltbild finden Kunden Produkte von mehreren ausgewählten Herstellern zur Auswahl. Sie erfüllen vielfältige Anforderungen – sei es Low-cost oder High-performance, verschiedene Spannungsklassen oder Einsatzgebiete. So bietet RUTRONIK POWER zum Beispiel für eine Motor-Control-Schaltung im Leistungsbereich von 2 kW die entsprechend ausgelegten IGBT-Module, die Ansteuerung sowie Mikrocontroller und Treiberbausteine, Kühlkörper und Steckverbinder.

Im Bereich der Leistungshalbleiter führt RUTRONIK POWER die gesamte Bandbreite, von diskreten bis zu hoch integrierten Komponenten, Leistungs-ICs sowie Leistungsmodule. Hinzu kommen alle weiteren für eine Applikation erforderlichen Komponenten, sowohl aktive als auch elektromechanische und passive. Damit deckt RUTRONIK POWER rund 98% der PCB ab. Das gilt ebenso für andere Produktbereiche wie Hochstromverbinder bis zu 1000 A oder Supercaps bis zu 3400 Farad/Zelle.

Fachliche Expertise von Field Application Engineers ergänzen das Produktangebot von Rutronik: Sie unterstützen den Design-in-Prozess, die Produktevaluierung und Applikationsentwicklung sowie die Vermarktung erklärungsbedürftiger Produktgruppen bis hin zum Erarbeiten von Logistiklösungen durch komplette, optimal auf den Kunden abgestimmte Systemlösungen. Produktmanager steuern ihre Expertise auf Komponentenebene bei. Dabei arbeiten Spezialisten aus den Bereichen Aktiv, Passiv, E-Mech und Embedded eng zusammen, vor allem wenn sich die Segmente überschneiden. Durch diese ineinandergreifende Beratung sowie das Verständnis der Kundenanforderungen wie auch der technischen Möglichkeiten und der Marktgegebenheiten entstehen passgenaue Lösungen, die exakt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.


  1. Trends in der Hochleistungselektronik
  2. Funktionale Sicherheit und Robustness in Automobilapplikationen
  3. Aus komplex wird einfach

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung