Audi und FAW

Strategischer Wachstumsplan für China

17. Januar 2017, 14:01 Uhr | Stefanie Eckardt
Unterzeichnung des 10-Jahres-Plan von FAW und Audi durch Prof. Dr. Jochem Heizmann, Präsident Volkswagen Group China, Xu Ping, Präsident FAW Group und Prof. Rupert Stadler, Vorsitzender des Audi-Vorstands.
© Audi

Audi will seine Geschäftsaktivitäten auf dem chinesischen Markt weiter ausbauen: In einem 10-Jahres-Plan hat der Automobilhersteller mit seinem lokalen Partner, der FAW Group, 21 strategische Fokusfelder definiert und entsprechende Ziele vereinbart.

Diesen Artikel anhören

Audi will sein lokal bei FAW VW produziertes Modellportfolio deutlich erweitern und neue Segmente erschließen, auch mit elektrifizierten Automobilen. Mit einer eigenen Gesellschaft für Mobilitätsdienste und digitale Services wollen die beiden Partner ihr gemeinsames Engagement in diesem expandierenden Premiumgeschäftsfeld vorantreiben. Darüber hinaus intensivieren beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bei Finanzdienstleistungen. Mit der Zukunftsagenda stellen Audi und FAW die Weichen, um den nachhaltigen Wachstumskurs der Vier Ringe in China fortzusetzen.

Rupert Stadler,  Vorstandsvorsitzenden Audi, Jochem Heizmann, Präsident Volkswagen Group China, und Xu Ping, Präsident FAW Group, haben die Vereinbarung in Changchun mit dem Ziel unterzeichnet, in den kommenden fünf Jahren fünf weitere e-tron-Modelle lokal zu produzieren und auf den chinesischen Markt zu bringen. Darunter befinden sich reine Batteriefahrzeuge mit Reichweiten von mehr als 500 Kilometern. Mit dem Audi A6 L e-tron als erstem Plug-in-Hybrid aus lokaler Fertigung und dem Q7 e-tron als Importmodell wird der Autobauer ab diesem Jahr bereits zwei elektrifizierte Oberklasse-Modelle in China anbieten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security