Porsche und Applied Intuition wollen gemeinsam Entwicklungen im Bereich Fahrzeugsoftware umsetzen. Ziel der Partnerschaft ist es, den Eigenanteil bei der Software zu erhöhen und die Abhängigkeiten von Lieferanten mit Black-Box-Lösungen zu verringern.
Mit der Partnerschaft erhält Porsche Zugang zu umfassendem Wissen in Bezug auf die Entwicklung, Implementierung und Update-Fähigkeit von Fahrzeugsoftware, um optimierte Kundenerlebnisse anbieten zu können.
»Applied Intuition ist ein wichtiger Softwarepartner für uns und wird uns dabei helfen, Software in allen Aspekten des Fahrzeugs besser zu verstehen. Tests können dann bereits in einer früheren Entwicklungsphase software-basiert durchgeführt und schneller absolviert werden. Damit können wir uns noch stärker darauf konzentrieren, bestmögliche Kundenerlebnisse zu schaffen«, sagt Michael Steiner, Mitglied des Vorstandes Forschung und Entwicklung bei Porsche. »Diese Kooperation stärkt das Software-Know-how von Porsche, ergänzend und unterstützend zu den Aktivitäten des Volkswagen-Konzerns.«
Bei Fahrzeugen der neuesten Generation steht die Software immer stärker im Fokus. Eine Herausforderung für Automobilhersteller, da es in aller Regel Software von verschiedenen Lieferanten zu integrieren und regelmäßig zu aktualisieren gilt.
»Die Entwicklung von Software und KI unterscheidet sich erheblich von der herkömmlichen hardwarebasierten Fahrzeugentwicklung«, erklärt Qasar Younis, CEO und Mitbegründer von Applied Intuition. »Die Integration und Aktualisierung unterschiedlicher Software- und KI-Komponenten kann sehr anspruchsvoll sein. An dieser Stelle kommen wir mit unserem Know-how als AI-First Software Company ins Spiel.«
Porsche wird Lösungen auf Basis von Best Practices aus der Softwareentwicklung aufbauen. Durch den Einsatz von CI/CD (Continuous Integration / Continuous Deployment) kann die Software für künftige Fahrzeuge über eine Off-Board-Plattform integriert und gesteuert werden. Dabei unterstützt ein professionelles Toolset eine durchgängige Validierung – von Software-in-the-Loop (SIL) bis zu Hardware-in-the-Loop (HIL) und physischen Fahrzeugtests.
Die Zusammenarbeit mit Applied Intuition soll Porsche in die Lage versetzen, die Software seiner künftigen Fahrzeuge mit spezifischen Kundenlösungen zu gestalten.