Elektro- und Hybridfahrzeuge

Semikron übernimmt Compact Dynamics

26. Mai 2010, 14:47 Uhr | Andrea Gillhuber

Semikron International hat mehrheitlich Compact Dynamics übernommen. Ziel der Übernahme ist es, die Entwicklungskompetenz von der Leistungselektronik bis hin zum Motor unter einem Dach zu bündeln.

Diesen Artikel anhören
Eck und Heidenreich
von links: Maximilian Eck, Geschäftsführer von Compact Dynamics, und Dirk Heidenreich, CEO der Semikron-Gruppe
© Semikron

Semikron möchte gemeinsam mit Compact Dynamics kompakte Antriebssysteme mit hohem Wirkungsgrad für Elektro- und Hybridfahrzeuge wie Autos, Busse und anderen Nutzfahrzeugen entwickeln.

Mit der Übernahme baut Semikron sein Engagement in Richtung Elektromobilität aus: Im Juni 2009 gab der Leistungselektronik-Hersteller sein Joint Venture mit Magna bekannt und auf der PCIM 2010 wurde das SKAI2-Modul, ein IGBT- und MOSFET-System für Elektro- und Hybridfahrzeuge, vorgestellt.

Dirk Heidenreich, CEO der Semikron-Gruppe: »Wir ergänzen uns hervorragend, beide Firmen haben lange Erfahrung mit leistungselektronischen Systemen und sind sehr innovationsfreudig, ganz nach dem Semikron Motto 'wir machen vor, nicht nach'.«

Maximilian Eck, Geschäftsführer von Compact Dynamics, zum Ziel der Übernahme: »Gemeinsam integrieren wir Motor, Steuerungstechnik und Leistungselektronik mit dem Ziel Fahrzeugherstellern hoch effiziente, platz- und gewichtsparende Antriebe zu ermöglichen.«

Compact Dynamics entwickelt elektrische Steuer- und Antriebskonzepte für Automotive-Anwendungen; Semikron ist ein Leistungselektronik-Hersteller mit Sitz in Nürnberg.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten