Virtuelles Kombiinstrument

Neue Perspektiven im Fahrzeug eröffnen

31. Mai 2010, 13:43 Uhr | Jürgen Betz
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Die flexible Variante

Bild 8. Die flexible Anzeige-Variante.

Diese Variante kommt primär im Stopp-Betrieb zum Tragen. Dieser Modus erlaubt es, die sonst wichtigen Informationen, wie Geschwindigkeit, auszublenden. Der Fahrer kann die gesamte Bildschirmfläche flexibel nutzen und Elemente vergrößern. Informationen über die Route oder den Fahrzeugzustand können zur Anzeige gebracht werden (Bild 8). Denkbar ist auch eine Übertragung des Ampelzustandes oder der Restdauer der roten Phase in das Fahrzeug. Diese Referenz-Applikation nutzt als technische Basis die Grafikprozessor- Einheit (GPU) MB86298 Ruby in Kombination mit dem ARM-Cortex- Entwicklungs-Kit sowie Linux als Betriebssystem. Hierbei konnte der gesamte Entwicklungsprozess vom Entwurf bis zur Implementierung abgebildet werden. Das Zusammenspiel der Komponenten und die Leistungsbeurteilung waren wichtige Meilensteine. Bis jedoch der Fahrer seine individuelle Darstellung auswählen und in das Fahrzeug übertragen kann, ist es noch ein weiter Weg.

Jürgen Betz ist Senior Product Marketing Engenieer, Business Development Automotive, bei der Fujitsu Microelectronics Europe GmbH.

  1. Neue Perspektiven im Fahrzeug eröffnen
  2. Der Systemlösungsgedanke
  3. 3D-Software-Engine und Werkzeugbereitstellung
  4. Der komfortable Ansatz
  5. Der puristische Arbeitsbereich
  6. Die flexible Variante

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fujitsu Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten