Virtuelles Kombiinstrument

Neue Perspektiven im Fahrzeug eröffnen

31. Mai 2010, 13:43 Uhr | Jürgen Betz
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Der puristische Arbeitsbereich

Bild 5. Im Navigationsmenü sind statische 3D-Elemente wie Pfeilnavigation, Kompass oder auch angedeutete Häuserblocks dargestellt.

Im Mittelpunkt bewegt sich das Fahrzeug in wechselnden Szenen, um wiederum durch die Tiefe im Raum ein Gefühl der Distanz zu dem Objekt zu geben (Bild 6). Bei der Visualisierung von Fahrerassistenzsystemen oder von Türund Klappenwarnungen spielen Fahrzeuge die wesentliche Rolle, da gerade in diesen Objekten die Leistungsfresser eines Systems lauern.

Bild 6. Dynamische 3D-Elemente dominieren die Assistance-Funktionen, wie hier die Darstellung des ACC-Systems. Kombiinstrument.

Ein 3D-Fahrzeugmodel mit einer Polygonzahl von 100 000 oder mehr ist gängig. Die Kunst ist es, ein solches 3D-Objekt so zu modellieren, dass die Detail-Tiefe in Relation zur Darstellungsgröße der jeweiligen Szene harmoniert. Der daraus resultierende Leistungsgewinn ist im Gesamtsystem sofort spürbar.

Bild 7. In der puristisch anmutenden "Fire"-Farbwelt dominieren klassische Rundinstrumente

Das sportliche Design zeigt die Schwerpunktverlagerung der Anzeige durch drei wesentliche Faktoren. Die Farbwelt „Fire“ soll Energie und Vitalität widerspiegeln – in Kombination mit der Darstellung von klassischen Rundinstrumenten und einer grundlegend veränderten Priorisierung des Informationsgehalts (Bild 7). Diese visuelle Umschaltung ließe sich zusätzlich mit einem adaptierten Fahrverhalten, wie beispielsweise der Straffung des Fahrwerks, untermalen. In diesem Modus werden aus dem Bereich Komfortfunktionen nur minimalistische Informationen bereitgestellt, um die Konzentration auf die primäre Fahraufgabe zu gewährleisten. Fokus in der sportiven Darstellung ist der Drehzahlmesser, der mittig angeordnet ist und über einen variablen Rotbereich verfügt. Die Geschwindigkeit wird als klassischer Zeiger und eine klar ablesbare Zahl rechts eingeblendet. Die Stoppuhr auf der linken Seite rundet den Sportmodus ab.


  1. Neue Perspektiven im Fahrzeug eröffnen
  2. Der Systemlösungsgedanke
  3. 3D-Software-Engine und Werkzeugbereitstellung
  4. Der komfortable Ansatz
  5. Der puristische Arbeitsbereich
  6. Die flexible Variante

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fujitsu Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten