Microchip

Neue DSCs sind ISO-26262-konform und AUTOSAR-Ready

7. Juni 2022, 11:19 Uhr | Irina Hübner
© Microchip

Die von Microchip vorgestellten dsPIC33C-DSCs erlauben die Entwicklung robuster und sicherer Automotive-Lösungen. Sie sind ISO-26262-konform, AUTOSAR-fähig und können auf ein umfassendes Ökosystem zurückgreifen.

Diesen Artikel anhören

Mit der neuen ISO-26262-konformen Reihe dsPIC33CK1024MP7xx erweitert Microchip sein breites Angebot an dsPIC33C-DSCs, um das Segment mit großem Speicher abzudecken. Die neue Serie mit 1 MB Flash ermöglicht Anwendungen, auf denen Automotive-Software wie AUTOSAR, OS, MCAL-Treiber, funktionale Sicherheitsdiagnose und Sicherheitsbibliotheken nach ISO 26262 ausgeführt werden. Die DSCs umfassen eine Hochleistungs-CPU mit deterministischem Ansprechverhalten und spezieller Peripherie für allgemeine Automotive-, fortschrittliche Sensor- und Steuerungs-, digital geregelte Stromversorgungs- und Motorsteuerungsanwendungen.

Der Vorteil AUTOSAR-fähiger Bausteine besteht darin, dass Kunden ihre Risiko- und Komplexitätseinschätzung verbessern und die Entwicklungszeit durch Wiederverwendbarkeit verkürzen können. Kunden, die bisher Bare-Metal- oder Nicht-AUTOSAR-Automotive-Anwendungen entwickelt haben und jetzt AUTOSAR einführen, können skalieren und innerhalb des dsPIC33C-DSC-Ökosystems bleiben. Das AUTOSAR-Ökosystem für die dsPIC33C-DSCs umfasst MICROSAR Classic von Vector, KSAR OS von KPIT Technologies sowie ASPICE- und ASIL B-konforme MCAL-Treiber von Microchip.

Microchip hat seine Pakete für funktionale Sicherheit erweitert, zu denen FMEDA-Berichte, Sicherheitshandbücher und Diagnosebibliotheken gehören, um die ISO-26262-konformen dsPIC33CK1024MP7xx-DSCs abzudecken. Die AUTOSAR-fähigen dsPIC33C-DSCs ermöglichen zusammen mit den Sicherheits-ICs TA100 CryptoAutomotive von Microchip robuste Sicherheit in der Automotive-Entwicklung.

Entwicklungstools für die AUTOSAR-fähigen dsPIC33C-DSCs

Software und Tools von Microchip umfassen zertifizierte MPLAB-XC16-Compiler-Lizenzen für funktionale Sicherheit, die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) MPLAB X, den MPLAB Code Configurator (MCC), Programmier- und Debugging-Tools für dsPIC33C-DSCs, ISO-26262- und ASPICE-konforme MCAL-Treiber für dsPIC33C DSCs, funktionale Sicherheitspakete nach ISO 26262 für dsPIC33C DSCs und Softwarebibliotheken sowie Referenzcode für Sicherheitsanwendungen. Zur Software von Drittanbietern zählen MICROSAR Classic von Vector und KSAR OS von KPIT Technologies. Bei Hardware-Tools von Drittanbietern kann der TRACE32-Debugger von Lauterbach eingesetzt werden.

Statements von Microchip

»Mit den AUTOSAR-fähigen dsPIC33C-DSCs können Entwickler ein hohes Maß an Systemoptimierung erreichen, indem sie AUTOSAR-basierte Anwendungen, funktionale Sicherheit und Sicherheitsanwendungen in einem einzigen Mikrocontroller (MCU) implementieren und gleichzeitig die hohen Anforderungen an Automotive-Anwendungen erfüllen«, erklärt Joe Thomsen, Vice President der MCU16 Business Unit bei Microchip. »Dies eröffnet Entwicklern beim Umstieg auf E-Mobilität sowie fortschrittliche Sensor- und Steuerungsanwendungen eine Vielzahl von Möglichkeiten.«

»Wir haben mit unseren Partnern zusammengearbeitet, um eine integrierte Lösung anbieten zu können, mit der sich die Entwicklung für Automotive-OEMs und Tier-1-Unternehmen vereinfacht«, sagt Matthias Kaestner, Vice President der Automotive Products Business Unit bei Microchip. »Die integrierte Lösung gibt Einblicke in die AUTOSAR-basierte Entwicklung. Sie vereinfacht die Evaluierung eines ECU-Projekts mit AUTOSAR 4.3.x und erlaubt es den Kunden, sich schnell mit den Systemen vertraut zu machen, die auf dsPIC33-AUTOSAR-fähigen DSCs basieren.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Cyber-Security