Zeitsynchrone Aufzeichnung von CAN, LIN, FlexRay und MOST

Fehlersuche in komplexen vernetzten Systemen

11. Mai 2012, 10:18 Uhr | Von Kay Wuttke und Dr. Peter Stipp
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Sprachaufzeichnung, GPS-Position und Videoaufzeichnung

Eine einfache Möglichkeit, mit dem Logger Messdaten von einem Fehlerfall aufzuzeichnen, bietet ein Handtaster. Wenn der Fahrer einen Fehlerfall erkennt, drückt er den Handtaster und spricht zusätzlich eine optionale Fehlerbeschreibung in das dort integrierte Mikrofon. Der Daten-Logger speichert ähnlich wie ein Diktiergerät den Kommentar des Fahrers und die Vorgeschichte des Fehlers in einer Datei auf dem Speichermedium. Von dort können die Daten zur späteren Analyse ausgelesen werden. Mit einem optional verfügbaren GPS-Modul können parallel zu den Messdaten auch GPS-Daten mit aufgezeichnet werden. Die GPS-Daten werden zeitsynchron mit den Messdaten in einem Log-File abgelegt.

Mit den immer häufiger in Fahrzeugen eingesetzten Assistenzsystemen ist auch das messdatensynchrone Aufzeichnen von Kamerabildern gefragt. Mit dem Kameramodul CAMlog kann der Daten-Logger zu jedem Zeitpunkt entweder manuell oder in Abhängigkeit von einem bestimmten Ereignis automatisiert die Kamerabilder zeitsynchron zu den übrigen Messdaten im Log-File ablegen. Damit ist beispielsweise bei einem Spurwechselassistenten die Dokumentation eines fälschlicherweise nicht erkannten Fahrzeugs im toten Winkel möglich. Der Daten-Logger zeichnet die Messdaten des Spurwechselassistenten zusammen mit den Kamerabildern des toten Winkels des Fahrzeugs auf. Ein Nachweis für den Fehler und eine Analyse des Problems anhand der Messdaten ist somit leicht möglich.

 


  1. Fehlersuche in komplexen vernetzten Systemen
  2. Von CAN über FlexRay bis MOST und Ethernet
  3. Effizienter Einsatz in Fahrzeugflotten
  4. Sprachaufzeichnung, GPS-Position und Videoaufzeichnung
  5. Autonomer Betrieb im Fahrzeug
  6. Datentransfer über WLAN oder Mobilfunk
  7. Störungen im Ruhestrom und Wake-up?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Messgeräte