Zentralantrieb von DeepDrive

Neue Elektro-Antriebseinheit verspricht deutlichen Kostenvorteil

17. August 2023, 14:29 Uhr |
Die Antriebseinheit CSD 450 bietet bei 230 kW Ausgangsleistung 430 Nm Motordrehmoment.
© DeepDrive

Tesla hat einen Zielpreis von 1.000 Dollar für eine elektrische Achse angekündigt, DeepDrive will sich hier mit einem deutlichen Kostenvorteil positionieren. Warum das Münchner Unternehmen so optimistisch ist.

Diesen Artikel anhören

DeepDrive wird auf der IAA Mobility (4. - 10. September 2023) eine neue Antriebseinheit für Elektrofahrzeuge vorstellen, die sowohl die Effizienz und Erschwinglichkeit von Elektrofahrzeugen als auch deren Nachhaltigkeitsaspekte verbessern soll. Das Unternehmen arbeitet bereits mit mehreren führenden Fahrzeug-Herstellern aktiv zusammen, die Interesse an der Antriebseinheit haben. Erste Serieneinsätze sind für das Jahr 2027 geplant.

Konzipiert mit Blick auf bestmögliche Ressourcenschonung, soll die neue Antriebseinheit den Materialverbrauch spürbar verringern. Konkret verspricht DeepDrive, den Bedarf an Magneten um 50 Prozent und Eisen um 80 Prozent (jeweils im Vergleich zum Wettbewerb) zu senken. Die Antriebseinheit ist in zwei Varianten erhältlich; beide Varianten kombinieren den Motor mit einem zweistufigen Stirnradgetriebe sowie einem SiC-Inverter.

Der DeepDrive CSD 450 bietet bei 230 kW Ausgangsleistung 430 Nm Motordrehmoment und eignet sich bei Elektrofahrzeugen als Hauptantrieb für Mainstream-Anwendungen (Front- oder Heckantrieb bis zum C-Segment) sowie für Allrad-Konzepte im Premium-Bereich. Mit variablen Getriebeübersetzungen lassen sich Abtriebsdrehmomente zwischen 2.700 und 3.800 Nm erzielen.

Der DeepDrive CSD 700 hingegen liefert bei 350 kW Ausgangsleistung bis zu 5.400 Nm Abtriebsdrehmoment und positioniert sich als Hauptantrieb für Premium-Fahrzeuge der D-Segment-Klasse sowie Allrad-Konfigurationen. Beide Varianten sollen hohe Wirkungsgrade über 96 Prozent in breiten Betriebsbereichen bieten.

Den Kern der beiden Antriebslösungen von DeepDrive macht die patentierte Doppelrotor-Radialfluss-Maschine aus, die u.a. eine Reichweitensteigerung von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu aktuellen Lösungen ermöglichen soll. Die Antriebseinheit kann nahtlos in die Räder integriert oder als traditioneller Zentralantrieb verbaut werden. Zudem reduzieren Einsparungen beim Magnetmaterial die Abhängigkeit von seltenen Erden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur