Continental

Mehr als 50 Komponenten und Systeme im BMW i8

24. April 2015, 13:54 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fokus auf hohe Verkehrssicherheit

Das Bremssystem ist einbaukompatibel für Fahrzeuge mit Hybrid- und verbrennungs-motorischem Antrieb.
Das Bremssystem ist einbaukompatibel für Fahrzeuge mit Hybrid- und verbrennungs-motorischem Antrieb.
© Continental

Darüber hinaus liefert Continental das Bremssystem MK 100 ESC Premium Hybrid, das speziell für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Das Bremssystem hilft dabei, die Bewegungsenergie des Fahrzeugs beim Bremsen als elektrische Energie zum Laden der Batterie zurückzugewinnen. Zusätzlich zur Bremse ist in diesem System auch die Elektronische Stabilitätskontrolle (inklusive ABS und Traktionskontrolle) integriert. Weiterhin verfügt der Hybridsportwagen über Fahrerassistenz- und Sicherheitsfunktionen wie einen Notbremsassistent sowie einen Assistenten für das Anfahren an Steigungen. Der Automobilzulieferer stellt zudem den Aktuator sowie die Schnittstelle zur Dynamischen Tempomatfunktion bereit, die beispielsweise bei Bergabfahrten die gewünschte Geschwindigkeit hält.

Ebenfalls zum Einsatz kommt ein ursprünglich zum Fußgängerschutz entwickeltes passives Sicherheitssystem (Pedestrian Protection System pressure SATellite, PPS pSAT) von Continental. Das System besteht aus einem flexiblen, mit Luft gefüllten Schlauch und zwei standardisierten Drucksensoren (pSAT), die am Ende des Schlauches montiert sind. Aus dem im Falle einer Kollision entstehenden Druck, der auf den in der Fahrzeugfront integrierten Schlauch wirkt, ergibt sich ein typisches Signalbild, das von den beiden Sensoren ermittelt und an das Airbagsteuergerät weitergeleitet wird. Anders als in anderen Fahrzeugplattformen dient das vom PPS pSAT bei einem Frontalaufprall ermittelte Signal im BMW i8 zur Abtrennung der Hochvoltbatterie und somit vor allem dem Schutz der Insassen und Rettungskräfte am Unfallort.

Aus dem Hause des Hannoveraner Zulieferers kommt auch die Reifendrucküberwachung. Dabei sind die Reifenventile direkt mit einer kompakten Elektronik verbunden, die im Stand und während der Fahrt den Reifendruck und die Temperatur misst. So kann frühzeitig ein zu geringer Reifendruck erkannt und der Fahrer gewarnt werden. Das erhöht die Laufleistung der Reifen, sorgt für bestmögliche Straßenlage und Bremseigenschaften und senkt den Kraftstoffverbrauch.

Last but not least: die Leitungen für den Heizungs- und Kühlmittelkreislauf. Dieser setzt sich im i8 auf einer Länge von > 31 m aus über 30 Schläuchen, Aluminium- und Kunststoffrohren von Continental zusammen. Der konsequente Einsatz von extrudierten und thermofixierten Kunststoffrohren leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsminderung.


  1. Mehr als 50 Komponenten und Systeme im BMW i8
  2. Fokus auf hohe Verkehrssicherheit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur