Neue Services von Webasto

Fahrzeugelektrifizierung aus einer Hand

25. März 2022, 15:35 Uhr | Kathrin Veigel
Mit den Webasto Battery Services berät und unterstützt das Unternehmen Kunden in allen Bereichen der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten.
© Webasto

Mit den Webasto Battery Services erhalten Kunden des Automobilzulieferers umfassende Unterstützung und Beratung für die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten. Sie reicht von der Planung und Entwicklung bis hin zur Implementierung von Elektroantrieben und darüber hinaus.

Diesen Artikel anhören

Ob Flughafenfahrzeug, Lkw oder Baumaschinen – für Unternehmen, die ihre mit traditionellen Verbrennungsmotoren bestückten Nutzfahrzeuge auf elektrischen Betrieb umstellen möchten, bietet Webasto jetzt die nötige Hilfestellung.

Mit seinen Battery Services steht das Unternehmen seinen Kunden über den gesamten Verlauf der Fahrzeugelektrifizierung und darüber hinaus zur Seite. Dabei hat der Zulieferer auf Basis der zahlreichen, bereits umgesetzten Kundenprojekte diesen Verlauf in drei Phasen eingeteilt, die den Kern des wachsenden Serviceangebots abbilden.

Von der ersten Idee bis hin zur finalen Abnahme

In der Planungsphase analysiert Webasto zunächst genau alle Anforderungen für das Fahrzeug und führt eine umfassende Systemsimulation durch, um den technologischen Rahmen für das jeweilige Elektrifizierungsvorhaben abzustecken. Hier fließen Faktoren wie Batteriekonfiguration, Umweltbedingungen und Betriebsstrategien ein.

So erhalten die Kunden eine genaue Übersicht über Leistung, Verbrauch sowie Reichweite ihres Fahrzeugs je nach Jahreszeit. Dazu kann Webasto nicht nur das benötigte Batteriesystem genau auf die Bedürfnisse der Kundschaft zuschneiden, sondern ebenso die Heiz- und Kühllösungen für Batterie und Fahrzeug.

Reibungslose Inbetriebnahme, umfassende Unterstützung

In der Projektphase unterstützen die sogenannten Field Application Engineers des Unternehmens vor Ort bei der Integration der Komponenten, sodass diese problemlos abläuft, das System fehlerfrei funktioniert und die Integrität der Karosserie durch die Umbauten bestehen bleibt. So bleibt der Zulieferer in der Betreuung des Projekts flexibel und auch spontane Anpassungen der Komponenten, Fehlererkennung und -lösung sowie Softwareanpassungen sind gemeinsam vor Ort oder Over-the-Air – also per Internet und Fernwartung – möglich und schnell umgesetzt. Im Fall einer Störung kann Webasto so auch zeitnah reagieren, wenn kein Spezialist vor Ort ist.

Ist das Fahrzeug zur Inbetriebnahme freigegeben, endet der Service jedoch noch nicht. Die Experten des Unternehmens führen Trainings zu den technischen Produktmerkmalen durch und geben so ihr Wissen weiter. Das hilft Kunden dabei, auch ihr eigenes, internes Fachwissen weiter auszubauen. Dazu stehen Kundenservice und technischer Support jederzeit zur Verfügung.

 

Entwicklung nachhaltiger Konzepte

Auch in der End-of-Life-Phase bietet Webasto Unterstützung an. Zunächst einmal liegt die Lebensdauer der Batteriesysteme bei durchschnittlich 3000 Ladezyklen. Dazu bietet Webasto als Qualitätsversprechen eine verlängerte Garantie von bis zu acht Jahren auf seine Produkte an. Ist das Lebensende des Batteriesystems erreicht, lässt es sich problemlos ersetzen. Für die benutzten Batterien findet Webasto optional gemeinsam mit den Kunden individuelle Lösungen und Wege der Zweitverwertung. Um seinen Anspruch an Nachhaltigkeit zu untermauern, entwickelt das Unternehmen darüber hinaus mögliche Second-Life-Anwendungen für die Zukunft.

Im modernen Batterie-Produktionswerk in Schierling treffen außerdem ökologische Verantwortung und technologischer Fortschritt aufeinander, denn dort können jährlich bis zu 40.000 Batteriesysteme ausschließlich mit Ökostrom produziert werden. Zudem betreibt Webasto dort seit Herbst 2021 eine eigene Photovoltaikanlage, die halb so groß wie ein Fußballfeld ist. Damit kann das Unternehmen seine Batteriefertigung vollständig mit eigenem Strom versorgen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Webasto AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur