Formula Student

Die Formel 1 der Ideen

6. August 2013, 17:30 Uhr | Joachim Kroll, Martin Sporn
© Formula Student Germany, Kroeger

Bei der Formula Student präsentieren studentische Teams Fahrzeuge, die sie in meist mehreren Jahren entwickelt haben – sowohl mit Elektro- als auch Verbrennungsmotor. Am Wochenende glühten in Hockenheim die selbstgebauten Motoren.

Diesen Artikel anhören

»Formula« klingt nach Tempo. Aber das wichtigste Tempo bei der Formula Student ist das Innovationstempo. Denn es ist eine große Herausforderung, wenn die aus Studenten bestehenden Teams aus dem Nichts ein Rennauto konstruieren sollen. Die meisten Teams benötigen dazu mindestens zwei Jahre. Im ersten Jahr beteiligen sie sich nur an den sogenannten »statischen Events« der Formula Student: Hier werden Designstudien, Fertigungsplanungen und Geschäftspläne präsentiert und von einer Jury bewertet. Erst im zweiten Jahr gelingt es dann, auch mit einem Fahrzeug an dem Rennzirkus teilzunehmen.

Formula Student Germany: Die Preisträger

Formula Student Germany 2013
© Formula Student Germany
Formula Student Germany 2013
© Formula Student Germany, Buck
Formula Student Germany 2013
© Formula Student Germany, Grams

Alle Bilder anzeigen (15)

Um so ein Fahrzeug auf die Straße zu stellen, müssen sich die Teams wie kleine Firmen organisieren: Es gibt einen Projektleiter, das Team wird in verschiedene Gruppen unterteilt, es muss ein Business-Plan erarbeitet werden um z.B. Sponsorengelder einzuwerben, usw. Allein mit eigener Kraft könnten die Studenten allerdings nicht in so kurzer Zeit so großartige Fahrzeuge bauen, wie sie auf den Bildern zu sehen sind. Die professionellen Ergebnisse erfordern professionelle Hilfsmittel. Viele Zulieferer der großen Autohersteller sponsern deshalb die Formula Student.

Mathworks stellt z.B. allen Teams Matlab und Simulink als Entwicklungswerkzeug zur Verfügung – mit den notwendigen Modulen sowohl für mechanische Anwendungen wie z.B. Getriebeentwicklung als auch für die Entwicklung von Elektronik. »Einen Fehlschuss bei der Getriebeentwicklung können sich die Teams bei der kurzen Zeit überhaupt nicht leisten«, sagt Dr. Joachim Schlosser, der das Sponsoring seitens Mathworks betreut. Auch zwei Webinare fanden statt, um die Teams in der Benutzung der Software zu schulen.

Am ersten August-Wochenende fand die Formula Student Germany 2013 am Hockenheim-Ring statt. Insgesamt 115 Teams nahmen teil, davon 40 mit einem Elektrofahrzeug und 75 mit einem Verbrenner. Ganz stolz sind die Veranstalter darauf, dass die Formula Student Germany damit die größte Veranstaltung ihrer Art ist, denn Formula Students gibt es auch in anderen Ländern. Erfunden wurde der Wettbewerb in Michigan in den USA, wo er auch heute noch stattfindet – aber dem Autoland Deutschland mittlerweile teilnehmermäßig hinterherfährt.

Das Autocross-Event bei derFormula Student Germany 2013. Eine ca. 1km lange, kurvenreiche Strecke war auf Zeit zu absolvieren. Fahrdynamik und Handling werden damit bewertet.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Formula Student Germany e.V.

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu MathWorks GmbH