smallBox statt Wallbox

Das ist die kleinste Wallbox der Welt

14. März 2025, 10:09 Uhr | Irina Hübner
Die chargeBIG smallBox steht als kleinste Wallbox der Welt für ein schlankes Design am Parkplatz.
© Mahle

Mahle chargeBig, die auf Ladetechnik spezialisierte Tochter des Mahle-Konzerns, präsentiert die nach Unternehmensangaben kleinste Wallbox der Welt: Die smallBox gibt es als Eco-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 kW und als Pro-Version mit einer Ladeleistung von 22 kW.

Diesen Artikel anhören

Die smallBox Pro kann Elektrofahrzeuge innerhalb von drei bis vier Stunden vollständig aufladen. Die Wallbox ist mit dem integrierten und zentralen Ladeverteiler chargeCluster – ebenfalls von Mahle chargeBig – verbunden. Sie ist mit zwei (Größe S), sechs (Größe M) oder bis zu 36 Ladepunkten (Größe L) erhältlich.

Dieser modulare Ansatz erlaubt es, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und dabei die Kosten pro Ladepunkt weiter zu optimieren. Durch die Neueinführung des chargeCluster-Ladeverteilers haben alle chargeBig-smallBox-Ladesysteme ein dynamisches Lastmanagement und können eichrechtskonform abgerechnet werden. Die neue Produktgeneration von Mahle chargeBig ist ab sofort bestellbar.

Problemlose Elektrifizierung

»Durch unseren innovativen smallBox-Ansatz können wir Installationszeiten und Kosten reduzieren und damit die Elektrifizierung von Parkplätzen für den Kunden so einfach wie möglich gestalten«, betont Dr. Matthias Kreimeier, Geschäftsführer von Mahle chargeBig. »Die neuen chargeCluster-Systeme können beliebig miteinander kombiniert werden. Durch diese Flexibilität können wir jeden Kundenbedarf problemlos umsetzen.« Mahle chargeBIG bleibt mit der Bündelung aller Elektronikkomponenten in einem zentralisierten System seinem innovativen Ansatz treu.

Die smallBox als Edelstahlsäule bietet Kapazität für maximal zwei Ladepunkte.
Die smallBox als Edelstahlsäule bietet Kapazität für maximal zwei Ladepunkte.
© Mahle

Mit dem dynamischen Lastmanagement stellt die Mahle-Tochter sicher, dass der verfügbare Strom bestmöglich auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt wird, ohne den Stromanschluss zu überlasten. Dadurch werden die Kosten für hohe Lastspitzen reduziert.

Wachsende Zielgruppe für smarte Ladelösungen

Mit seinen intelligenten Ladelösungen bedient Mahle chargeBig vor allem Kunden im Bereich Gewerbe und Öffentlichkeit, wie beispielsweise Unternehmen, Flotten- und Parkhausbetreiber sowie Kommunen. Durch die Möglichkeit der eichrechtskonformen Abrechnung über alle Systeme hinweg, will Mahle chargeBig künftig weitere Zielgruppen, wie beispielsweise Wohnwirtschaft, Hotels, Freizeitparks oder Vereine ansprechen.
Bedienung per App

Ladevorgänge können über die chargeBig-App freigeschaltet sowie über eRoaming mit gängigen Lade-Apps bequem gestartet werden. Alternativ bietet Mahle chargeBig mit einem eigenen Terminal die Möglichkeit, per RFID-Ladekarte oder EC- bzw. Kreditkarte das Fahrzeug ohne App zu laden. Damit eignet sich das System auch ideal für öffentliche Parkflächen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mahle GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur