Durch Online-Dienste – bei Volkswagen Car-Net genannt – lässt sich eine Vielzahl neuer Funktionen darstellen. Einige werden bei Volkswagen als integraler Bestandteil des Konzepts „e-Fahrzeug“ gesehen und serienmäßig ausgeliefert.
Dazu gehört etwa die Fernsteuerung der Klimatisierung: Wenn die Fahrzeuginnenraumtemperatur stark von der Wunschtemperatur abweicht, beispielsweise weil das Auto in der prallen Sonne geparkt wurde oder wenn in einem kalten Winter die Innenraumtemperatur stark abgesunken ist, kann diese bequem von außerhalb des Fahrzeugs auf den gewünschten Wert reguliert werden, z.B. per Smartphone über eine App (Bild). Diese Vorklimatisierung ist nicht nur für den Kunden angenehm, vielmehr hilft sie auch, intensive Stromverbraucher (z.B. die Heizung) zu betreiben, solange das Fahrzeug am Netz hängt. Dies erhöht die Reichweite. Zudem hat der Kunde mit diesem Car-Net-Dienst stets den Überblick über die aktuelle Außentemperatur, die gewünschte Temperatur im Innenraum und den aktuellen Klimatisierungsstatus.
Der gleichen Logik folgt die Fernsteuerung des Batterieladens. Über diese Funktion sind stets der aktuelle Ladestand, die verbleibende Restreichweite sowie der aktuelle Status des Ladevorganges einsehbar. Zudem lässt sich der Ladevorgang per App starten oder beenden.
Jedes e-Fahrzeug bietet weiterhin eine Anzeige der Fahrdaten. Hierüber können wichtige Informationen der Multifunktionsanzeige wie beispielsweise die bereits zurückgelegte Fahrstrecke inkl. Reisezeit, die dabei gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit oder der durchschnittliche Energieverbrauch je 100 km auf dem Smartphone oder im Webportal angezeigt werden.
Ebenso wie über Fahrdaten informiert das Portal bzw. die App auch über den aktuellen Fahrzeugstatus. Der Kunde hat somit stets die Möglichkeit, den aktuellen Standort seines Fahrzeuges zu prüfen, den Verriegelungsstatus von Türen, Motorraum und Gepäckklappe einzusehen und zu ändern, ebenso wie den der Beleuchtung.
Car-Net-Infrastruktur
Um die Car-Net-Dienste in der typischen Volkswagen-Qualität anbieten zu können, müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst müssen alle e-Fahrzeuge mit einer Online Connectivity Unit (OCU) ausgestattet sein. Diese muss eine sichere und stabile Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Backend garantieren und in der Lage sein, den CAN-Bus aufzuwecken, um Statusabfragen des Kunden beantworten und Steuerbefehle ausführen zu können. Außerdem muss die OCU ein SIM-Karten-Handling haben, welches den Betrieb über viele Jahre hinweg sicherstellt, ohne einen Austausch erforderlich zu machen. Als ein in die Volkswagen-Strategie eingebettetes Bauteil wird die OCU nicht nur in e-Fahrzeugen auf dem europäischen Markt eingesetzt, sondern auch in Verbrennerfahrzeugen zur Umsetzung fahrzeugbezogener Online-Dienste in China und den USA.
Neben der OCU kann auch über den MIB (Modularer Infotainment-Baukasten) eine Online-Verbindung hergestellt werden. Diese Lösung wird aktuell z.B. im Golf GTI eingesetzt und empfiehlt sich immer dann, wenn es vor allem um Online-basierte Infotainment-Dienste geht.
Zudem wird Volkswagen im kommenden Jahr den MirrorLink einführen. Hierbei werden die Applikation und die Internetverbindung vom Kundentelefon ausgeführt. Die Anzeige erfolgt komfortabel über den großen Touchscreen im Fahrzeug.
Die Markteinführungen elektrisch angetriebener Fahrzeugmodelle werden zweifelsohne zu den Produkt-Highlights der nächsten Jahre gehören. Dabei gilt es, die Vorteile und die Faszination der neuen Technik mit neuen Kundenwerten anzureichern und mit der gewohnten Alltagstauglichkeit unserer Produkte zu verbinden. Einen besonderen Reiz übt dabei die Kombination mit Car-Net aus. Dessen Einsatz in Elektrofahrzeugen stellt dabei nur einen Teil der unerschöpflichen Vielfalt der Möglichkeiten dar.
Elektromobilität und Online-Dienste profitieren in ihrer Einführung voneinander und werden sich gegenseitig zum Durchbruch verhelfen. Für uns als Entwickler und Ingenieure bedeutet dies, bewährte Konzepte zu hinterfragen und neue, revolutionäre Ansätze zu verwirklichen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern diese Aufgaben anzugehen und erfolgreich zu bewältigen.