AUTOSAR in China

Die AUTOSAR-Werkzeuglandschaft im Reich der Mitte

16. Dezember 2011, 13:59 Uhr | Von Andreas Graf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Zukunft von AUTOSAR in China

AUTOSAR hat für chinesische Firmen große Bedeutung. Dr. Yang Guoqing, Leiter des ESE-Instituts, sieht „sehr gute Zukunftsaussichten für AUTOSAR in China, denn die Einführung von AUTOSAR wird hier nicht durch vorhandene Altsysteme gebremst“. Auf Grund des schnellen Wirtschaftswachstums sind die Entwicklerbasis und deren Führungskräfte vergleichsweise jung. Sie verlassen die Universitäten mit einer Ausbildung in den aktuellen Technologien und bringen diese direkt in die Projekte mit ein. Gerade die jungen Ingenieure bringen oft auch gute Fremdsprachenkenntnisse oder ein Auslandsstudium mit, was die Kommunikation erleichtert. Umgekehrt ist die Akzeptanz von AUTOSAR in China ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Standard, denn hier werden wichtige Innovationen und Umsetzungen stattfinden.

 

Andreas Graf ist Business Development Manager Automotive bei der itemis GmbH in Stuttgart. Er analysiert die chinesischen Entwicklungen im Bereich Eclipse/Automotive.
Andreas Graf ist Business Development Manager Automotive bei der itemis GmbH in Stuttgart. Er analysiert die chinesischen Entwicklungen im Bereich Eclipse/Automotive.

  1. Die AUTOSAR-Werkzeuglandschaft im Reich der Mitte
  2. Förderung von Firmen und Forschungseinrichtungen
  3. Eclipse und Artop als grundlegende Plattform
  4. SmartSAR nutzt Artop-Plattform
  5. Zukunft von AUTOSAR in China

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!